Watanabe Gentai

Watanabe Gentai (japanisch 渡辺 玄對, auch Watanabe Gensui gelesen, eigentlicher Name Uchida Ei (内田 瑛), weitere Künstlernamen: Shōdai (松台), Rinroku Sōdō (林麓草堂), Shōdō (松堂), Suigu (酔愚); geb. 1749, in Edo; gest. 1. Juni 1822) war ein japanischer Maler der späten Edo-Zeit.

Pfirsichblütenstadt Wuling

Leben und Werk

Watanabe hieß ursprünglich Uchida, er wurde dann vom Maler Watanabe Sōsui adoptiert. Er lernte die Grundzüge der Malerei von seinem Adoptivvater und studierte nach dessen Tod unter Nakayama Kōyō (中山 高陽; 1717–1780). Er war sehr beeindruckt von der Malerei berühmter chinesischer Maler, vor allem von denen aus der Ming-Zeit, wie Lan Ying (ca. 1585–1664) und Shen Quan. So fertigte er Landschaften und Blumen- und Vogel-Bilder (花鳥画, kachōzu) an, in denen er den Stil seiner Vorbilder imitierte.

Watanabe Gentai ist bekannt als Lehrer Tani Bunchōs und war somit einer der Künstler, die die Nanga-Stilrichtung im Kantō-Gebiet begründeten. Er starb im Alter von 73 Jahren und wurde im Tempel Kōrin-ji in der Azabu-Gegend von Edo bestattet. Zu seinen bekanntesten Bildern gehört „Die Pfirsichblütenstadt Wuling“ (武陵桃源図) im Nationalmuseum Tokio. Seine Anleitung zur Malerei mit dem Titel Gentai gafu (玄対画譜) war weit verbreitet.

Bilder

Literatur

  • Tazawa, Yutaka: Watanabe Gentai. In: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha International, 1981. ISBN 0-87011-488-3.
  • Laurance P. Roberts: Gentai. In: A Dictionary of Japanese Artists. Weatherhill, 1976. ISBN 0-8348-0113-2.
Commons: Watanabe Gentai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.