Wasser-Dickblatt

Das Wasser-Dickblatt (Crassula aquatica) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Dickblattgewächse (Crassulaceae).

Wasser-Dickblatt

Wasser-Dickblatt (Crassula aquatica)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Dickblattgewächse (Crassulaceae)
Unterfamilie: Crassuloideae
Gattung: Dickblatt (Crassula)
Art: Wasser-Dickblatt
Wissenschaftlicher Name
Crassula aquatica
(L.) Schönland
Illustration

Beschreibung

Crassula aquatica ist eine einjährige krautige sukkulente Pflanze. Ihre aufrechten bis aufgerichtet-kriechenden Triebe werden bis 10 Zentimeter lang. Die elliptisch verkehrt lanzettlichen, zugespitzt bis stumpfen Blätter erreichen eine Länge von 3 bis 6,5 Millimeter.

Aus den Knoten der Triebe entsteht je eine vierzählige Blüte, die an einem weniger als einem Millimeter langen Blütenstiel sitzen. Die 0,6 bis 0,9 Millimeter langen und 0,7 bis 0,8 Millimeter breiten Kelchblätter sind dreieckig bis stumpf und gelegentlich mit schwarzen, drüsigen Punkten besetzt. Ihre rhombisch-eiförmigen Kronblätter sind etwa zweimal so lang wie die Kelchblätter und etwa 0,8 Millimeter breit. Die 0,8 Millimeter langen Nektarschüppchen sind fadenförmig-spatelig.

Die Samen sind länglich ellipsoid, längsgestreift und winzig fein gerunzelt.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 42.[1]

Systematik und Verbreitung

Crassula aquatica ist im Norden und Osten Europas, im Norden Asiens und im Norden Amerikas verbreitet. Die Pflanzen wachsen mehr oder weniger untergetaucht im Schlick der Brackwasserzone.

Die Erstbeschreibung als Tillaea aquatica erfolgte 1753 durch Carl von Linné in Species Plantarum.[2] Selmar Schönland ordnete die Art 1891 der Gattung Crassula zu.[3] Ein Synonym ist Tillaeastrum aquaticum (L.) Britton.

Nachweise

Literatur

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7, S. 36.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 480.
  2. Species Plantarum. Band 1, S. 128. Stockholm 1753, online
  3. Engler, Prantl: Natürlichen Pflanzenfamilien. Teil III, Abteilung 2a, S. 37. Leipzig 1891

Weiterführende Literatur

  • W. J. Cody: A history of Tillaea aquatica (Crassulaceae) in Canada and Alaska. In: Rhodora. Band 56, S. 96–100, 1954
Commons: Wasser-Dickblatt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.