Wappen der Gemeinde Tünsdorf

Das Wappen der Gemeinde Tünsdorf war das offizielle Hoheitszeichen von Tünsdorf von 1961 bis zur Auflösung der Gemeinde am 1. Januar 1974.

Tünsdorf
Saarland
Blasonierung

„In Silber über grünem Dreiberg schwebend ein schwarzes Vortragskreuz.“

Gemeindefarben
          Grün-Weiß
Basisdaten
Einführung: 1961
Rechtsgrundlage: Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung des Staatsministeriums des Innern
Belege: Ministerialbeschluss vom 12. Juli 1961

Geschichte

Das Wappen wurde von dem Heimatforscher Kurt Hoppstädter entworfen. Die Zustimmung zur Führung des Wappens erteilte das Saarländische Innenministerium mit Beschluss vom 12. Juli 1961. Gleichzeitig erhielt die Gemeinde das Recht, die Farben Grün-Weiß als Gemeindefarben zu führen. Mit der Eingemeindung von Tünsdorf nach Mettlach zum 1. Januar 1974 verlor das Wappen seine amtliche Gültigkeit.

Wappenbegründung

Der grüne Dreiberg spricht für die landschaftliche Lage der Gemeinde und die drei Siedlungskerne Ober-, Mittel- und Unter-Tünsdorf, das Vortragskreuz für die Tatsache, dass Tünsdorf einer der ältesten christlichen Orte des sogenannten Saargaues mit seiner St. Martinus-Kirche ist.[1]

Literatur

  • Hermann Lehne, Horst Kohler: Wappen des Saarlandes: Landes- und Kommunalwappen. Saarbrücken : Buchverlag Saarbrücker Zeitung, 1981, ISBN 3-922807-06-2

Einzelnachweise

  1. Tünsdorf war einst das Zentrum des Saargaues, abgerufen am 19. April 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.