Wappen der Gemeinde Oberehrenbach

Das Wappen der Gemeinde Oberehrenbach war von 1952 bis zur Auflösung der Gemeinde am 1. Mai 1978 das offizielle Hoheitszeichen von Oberehrenbach (Landkreis Forchheim). Das Wappen zeigt in silbernem Schild einen stehenden Bauer, der in der Rechten eine blaue Pflugschar emporhält und die Linke in die Hüfte stemmt.

Oberehrenbach
Freistaat Bayern
Blasonierung

„In Silber ein Bauer mit golden gegürtetem blauen Schoßrock, gelben Hosen, schwarzen Wadenstiefeln und aufgekremptem, schwarzen Hut, der in der Rechten eine blaue Pflugschar emporhält und die Linke in die Hüfte stemmt.“

Basisdaten
Einführung: 1952
Rechtsgrundlage: Beschluss des Gemeinderats und Zustimmung des Staatsministeriums des Innern
Belege: Ministerialentschließung vom 12. August 1952 (Nr. I B1 – 3008/62)

Geschichte

Oberehrenbach führte – für eine Landgemeinde äußerst selten – schon im 17. Jahrhundert ein Wappensiegel. Bei der Neugestaltung des Gemeindewappens wurde das einstige Siegelbild der „freyen Gemeine“ nahezu unverändert übernommen. Die Tingierung knüpft an die Bauerntracht an, wie sie noch im 19. Jahrhundert im fränkischen Unterland getragen wurde.

Die Zustimmung zur Führung des Wappens erfolgte durch Entschließung des Bayerischen Staatsministeriums des Innern vom 12. August 1952.

Literatur

  • Unser Bayern. Heimatbeilage der Bayerischen Staatszeitung., Jg. 1, Nr. 2, Oktober 1952, S. 15
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.