Walter Heckmann

Walter Albert Heckmann (* 10. Januar 1929 in Freiburg im Breisgau; † 26. Juni 1994 in Aalst bei Brüssel) war ein deutscher Maler, Graphiker, Zeichner und Bildhauer.

Walter Albert Heckmann: Selbstporträt
Walter Albert Heckmann: Der Blinde führt die Blinden
Zeit der FliegenWalter Heckmann198360cm x 60cmAcrylic/Tempera/Pastel© Copyrighted workwww.walterheckmann.keepfree.de

Leben

Seine Kindheit verbrachte er abwechselnd bei Weinheim an der Bergstrasse und in Freiburg. Bereits als Jugendlicher begann Walter Heckmann zu malen, nach seiner Schulzeit 1948–1950 absolvierte er eine technische Zeichnerlehre und studierte an der Ausländerakademie Freiburg Lithografie und grafische Techniken. Von 1950 bis 1952 studierte er Malerei an der Akademie München bei Franz Xaver Fuhr. 1953/1954 Halbjahresaufenthalte in Paris und Rom. Studienreisen nach Holland, Belgien, Österreich und Skandinavien. 1958 ließ er sich als freischaffender Bildhauer in Freiburg i.Br. nieder. 1959 Heirat mit Ursula Minnet (29. April 1939 – 15. Januar 2016). Geburt des Sohnes Philipp Heckmann. In den Jahren von 1953 bis 1971 war Walter Heckmann hauptsächlich als Bildhauer tätig, ab 1968 entstanden zunehmend Tafelbilder, inhaltlich zunächst noch auf die Bildhauerei bezogen. 1971 Umzug nach Frankfurt am Main. In derselben Zeit beendete er sein plastisches Werk und widmete sich von nun an ausschließlich der Malerei. 1973 Übersiedelung nach Meudt im Westerwald. 1978 bis 1980 Wohnung und Atelier in St.Paul de Vence, Südfrankreich. 1980 Rückkehr nach Deutschland, zunächst nach Düsseldorf später nach Frankfurt am Main, wo er 1987 die „Galerie an der Schirn“ eröffnete und bis zu seinem Tode am 26. Juni 1994 seine Bilder ausstellte.

Kritiker versuchten Walter Heckmann als Vertreter der „Neuen Deutschen Landschaft“ oder des „Poetischen Realismus“ einzuordnen. Doch dies ist schwierig, Walter Heckmann war ein sehr vielseitiger Künstler mit zahlreichen Facetten. Einordnungen treffen nur auf manche Arbeiten oder Lebensperioden zu und können keine Allgemeingültigkeit haben.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.