Wahl zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2019

Die Wahl zur Österreichischen Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft 2019, kurz ÖH-Wahl 2019, fand vom 27. Mai 2019 bis zum 29. Mai 2019 statt. Gewählt wurden dabei die Bundesvertretung der ÖH, die Hochschulvertretungen sowie die Studienvertretungen.

Ausgangslage

Wahl 2017

Bei der ÖH-Wahl 2017 wurde die ÖVP-nahe AktionsGemeinschaft stimmen- und mandatsstärkste Kraft in der Bundesvertretung der ÖH. Auf sie folgte die VSSTÖ (eine Vorfeldorganisation der SPÖ) und die GRAS (eine Vorfeldorganisation der Grünen). Ebenfalls in die Bundesvertretung kamen die Fachschaftslisten (kurz FLÖ), die JUNOS (eine Vorfeldorganisation der NEOS), die KSV LiLi, der RFS (eine FPÖ-nahe Organisation), No Ma`am und der KSV-KJÖ.[1]

Das Ergebnis 2017 im Detail[1]
Stimmen % Mandate
Abgegebene Stimmen 81.045 24,48
55
Liste
AktionsGemeinschaft 20.447 26,39
15
VSSTÖ 15.920 20,54
12
GRAS 12.101 15,62
9
FLÖ 10.908 14,08
8
JUNOS 9.774 12,61
7
KSV LiLi 2.387 3,08
1
RFS 2.362 3,05
1
No Ma`am 1.908 2,46
1
KSV-KJÖ 1.682 2,17
1

Antretende Listen bei der Wahl zur Bundesvertretung mit Spitzenkandidaten

  • AktionsGemeinschaft: Dominik Ramusch
  • VSSTÖ: Dora Jandl
  • GRAS: Dietlinde Oberklammer
  • FLÖ: Desmond Grossmann
  • JUNOS: Nino Rohrmoser
  • KSV-LiLi: Babsi Ordinaireteur
  • RFS: Tatjana Schraml
  • No Ma`am: Moritz Mager
  • KSV-KJÖ: Dario Tabatabai[2]

Ergebnis der Wahl zur Bundesvertretung

Ergebnis der ÖH-Wahl 2019
Wahl in die Bundesvertretung
 %
30
20
10
0
26,90
(+0,51)
22,68
(+7,06)
22,44
(+1,90)
10,25
(−2,36)
9,76
(−4,32)
2,50
(−0,58)
2,07
(−0,10)
1,99
(−1,06)
1,39
(−1,07)
2017

2019

Das Ergebnis 2019 im Detail[3]
Stimmen % Mandate
Abgegebene Stimmen 85.173 25,82
55
Liste
AktionsGemeinschaft 22.907 26,89
15
GRAS 19.325 22,69
13
VSSTÖ 19.112 22,44
13
JUNOS 8.736 10,26
6
FLÖ 8.314 9,76
5
KSV LiLi 2.131 2,50
1
KSV-KJÖ 1.766 2,07
1
RFS 1.698 1,99
1
No Ma`am 1.184 1,39
0

Folgen des Ergebnisses

Nach der Wahl bildete sich auf Bundesebene eine Koalition aus GRAS, VSSTÖ und FLÖ, welche somit eine Mehrheit von 31 von 55 Sitzen in der Bundesvertretung hatte. Diese Koalition zerbrach allerdings im September 2020 durch das Ausscheiden der Fachschaftslisten aus dieser. Als Begründung für ihren Schritt nannten die FLÖ "destruktive Fraktionskämpfe" sowie fehlende Kritikerlaubnis an der Türkis-Grünen Bundesregierung, an welcher die Mutterpartei von GRAS, die Grünen, beteiligt sind.[4] Daraufhin wurde im Oktober 2020 Sabine Hanger von der AktionsGemeinschaft zur ÖH-Vorsitzenden gewählt und es bildete sich eine Minderheitskoalition aus AktionsGemeinschaft und JUNOS.[5]

Einzelnachweise

  1. ÖH Wahl 2017 Ergebnisse. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  2. Die große ÖH-Wahldebatte mit allen neun Spitzenkandidat*innen. 14. Mai 2019, abgerufen am 5. Mai 2021.
  3. ÖH Wahl 2019 Ergebnisse. Abgerufen am 4. Mai 2021.
  4. Linke ÖH-Koalition geplatzt. Abgerufen am 5. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
  5. ÖH: Aktionsgemeinschaft und Junos einigen sich auf Koalition. Abgerufen am 5. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.