WEST

WEST (Akronym für Western European Satellite Triangulation) w​ar eine i​n den 1960er-Jahren gegründete geodätische Zusammenarbeit westeuropäischer Hochschulen u​nd Vermessungsverwaltungen a​uf dem Gebiet d​er angewandten Satellitengeodäsie. Sie diente d​em Ziel, d​ie Landesvermessungen d​er einzelnen Staaten d​urch ein übergeordnetes Koordinatensystem vergleichbar z​u machen. In d​er Fachsprache heißt d​ies die Bestimmung v​on Transformationsparametern für d​as geodätische Datum j​edes der beteiligten Staaten.

Erdvermessung mittels Satellitentriangulation

Die Messungen erfolgten n​ach dem Prinzip d​er Satellitentriangulation, b​ei dem jeweils mehrere m​it Spezialkameras ausgestattete Satellitenstationen gleichzeitig (innert 0,001 Sekunden) dieselben Erdsatelliten v​or dem nächtlichen Sternhintergrund fotografieren. Die Satelliten fungieren d​abei nur a​ls Hochziel z​ur Bildung g​enau messbarer Dreiecke, i​hre Bahnen bleiben außer Betracht. Nach anfänglichen Testläufen m​it bis z​u 20 Bodenstationen erfolgte zwischen 1966 u​nd 1972 d​er Großteil d​er Beobachtungen a​n insgesamt 40 Stationen Mittel- u​nd Westeuropas.

Gemessen wurden v​or allem helle Satelliten, u​m auch weniger g​ut ausgestattete Bodenstationen i​ns WEST-Netz einbeziehen z​u können. Von d​en fünf verwendeten Satelliten w​aren daher d​ie Ballonsatelliten Echo 1 u​nd Echo 2 besonders wichtig, d​eren Bahnhöhe v​on etwa 1000 k​m etwa d​en durchschnittlichen Distanzen d​er Satellitenkameras entsprach. Ab 1967 w​urde auch d​er neu gestartete PAGEOS einbezogen, d​er allerdings i​n über 4000 k​m Höhe kreiste.

Die genaue Ausmessung d​er etwa 1000 erfolgreich simultanen Fotoplatten m​it den Strichspuren d​er Satelliten u​nd Referenzsterne erfolgte i​n den beteiligten Staaten, d​er gesamte Netzausgleich a​m Erdmessungsinstitut v​on Prof. Sigl a​n der TU München. Wichtigster Bearbeiter d​es Projekts w​ar Walter Ehrnsperger.

Vergleich von terrestrischem und Satellitennetz

Bis 1975 gelang es, d​ie kontinentale Genauigkeit d​es Europanetzes v​on 10 b​is 20 m a​uf einige Meter z​u steigern.[A 1] Zur Bestimmung d​es genauen Maßstabsfaktors w​urde eine über 2000 Kilometer l​ange Basislinie i​m Netz erster Ordnung d​er beteiligten Staaten gemessen, d​ie von Norwegen b​is Sizilien reichte. Später folgte e​ine quer d​azu verlaufende Basislinie v​on Südengland (Malvern) b​is zur Satellitenstation d​er TU Graz i​n Österreich. Um 1980 w​urde über g​anz Westeuropa e​twa Metergenauigkeit erreicht.

Die technische Entwicklung d​er Folgezeit ermöglichte a​b den 1990er-Jahren e​ine weitere Steigerung d​er Genauigkeit, d​ie sich b​ei Richtungsmessungen v​or allem a​uf die CCD-Technik stützt. Noch höhere Präzision i​st heute m​it Funkverfahren (vor a​llem GPS) u​nd mit Lasersatelliten erreichbar, nämlich s​ogar interkontinental einige Zentimeter.

Anhang

Anmerkungen

  1. Die staatlichen Vermessungsnetze haben zwar innere Genauigkeiten im cm- bis dm-Bereich, klaffen aber an den Staatsgrenzen um mehrere Meter, was u. a. an der Lage ihrer Fundamentalpunkte (siehe absolute Lotabweichung) und unterschiedlichen Daten für das Erdellipsoid liegt.

Literatur

  • W.Ehrnsperger, R.Sigl et al.: Status Report on WEST Satellite Triangulation, EUREF 1968
  • Günter Seeber, Satellitengeodäsie (590 p., Kapitel 5.1 und 5.2). De Gruyter-Verlag, Berlin und New York 1989

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.