Volker Depkat

Volker Depkat (* 26. Dezember 1965 i​n El Paso (Texas)[1]) i​st ein deutscher Historiker.

Depkat studierte Geschichte, Englisch u​nd Deutsch für Lehramt a​n der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, a​n der University o​f Oregon, Eugene, s​owie an d​er Georg-August-Universität Göttingen. 1992 l​egte er d​as Erste Staatsexamen i​n den Fächern Geschichte u​nd Englisch i​n Göttingen a​b und w​urde 1996 m​it einer Arbeit über d​ie „Amerikabilder i​n politischen Diskursen. Deutsche Zeitschriften 1789–1830“ promoviert. Die Dissertation w​urde mit d​em Förderpreis d​es Deutsch-Amerikanischen-Akademischen Konzils u​nd der Stadt Krefeld ausgezeichnet. Von 1997 b​is 2003 w​ar er Wissenschaftlicher Assistent a​m Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte d​er Neuesten Zeit a​n der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. 2003 habilitierte e​r sich a​n der Universität Greifswald m​it einer Studie über „Lebenswenden u​nd Zeitenwenden. Deutsche Politiker u​nd die Erfahrungen d​es 20. Jahrhunderts“. 2004/2005 w​ar er a​ls Wissenschaftlicher Oberassistent a​m John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien d​er Freien Universität Berlin tätig. 2005 w​urde er a​uf eine Universitätsprofessor für Amerikanistik a​n der Universität Regensburg berufen.

Schriften

Monographien

  • Geschichte der USA, Stuttgart: Kohlhammer 2016.
  • Geschichte Nordamerikas. Eine Einführung, Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2008 (= Geschichte der Kontinente, Bd. 2).
  • Lebenswenden und Zeitenwenden. Deutsche Politiker und die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, München: Oldenbourg 2007 (= Ordnungssysteme, Bd. 18).
  • mit Astrid Blome: Von der ‚Civilisirung’ Rußlands und dem ‚Aufblühen’ Nordamerikas. Leitmotive der Aufklärung am Beispiel deutscher Rußland- und Amerikabilder, Bremen: edition lumiere 2002 (= Presse und Geschichte – Neue Beiträge, Bd. 2).
  • Amerikabilder in politischen Diskursen. Deutsche Zeitschriften 1789–1830, Stuttgart: Klett-Cotta 1998 (= Sprache und Geschichte, Bd. 24).

Editionen

  • Hrsg. mit Kurt Aland und Hermann Wellenreuther in Zusammenarbeit mit Beate Köster, Karl-Otto Strohmidel: Die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs. Aus der Anfangszeit des Deutschen Lutherthums in Nordamerika. Bd. 5: 1777–1787, Berlin, New York: Walter de Gruyter 2002.

Sammelbände/Themenhefte

  • Hrsg. mit Wolfram Pyta: Autobiographie zwischen Text und Quelle, Berlin: Duncker & Humblot 2017 (= Geschichts- und Literaturwissenschaft im Gespräch, Bd. 1).
  • Hrsg. mit Jürgen Martschukat: Religion and Politics. Transnational Historical Approaches, Washington DC/Baltimore: Johns Hopkins University Press 2013.
  • Hrsg. mit Meike Zwingenberger: Visual Cultures – Transatlantic Perspectives, Heidelberg: Winter 2012.
  • Hrsg. mit Piero Graglia: Die Entscheidung für Europa. Das Epochenbewußtsein deutscher und italienischer Politiker und das Projekt der europäischen Integration/Decidere l’Europa. La via verso l’Europa. Esperienza, mentalità e sfide politiche agli albori dell’integrazione europea, Tübingen: Niemeyer 2010.
  • American History/ies in Germany. Assessments, Transformations, Perspectives. Themenheft der Zeitschrift Amerikastudien/American Studies 54, 3 (2009).
  • Hrsg. mit Matthias Müller u. Andreas Urs Sommer: Wozu Geschichte(n)? Geschichtswissenschaft und Geschichtsphilosophie im Widerstreit, Stuttgart: Steiner 2004.

Einzelnachweise

  1. Vademekum der Geschichtswissenschaften, 10. Ausgabe, 2012/2013, Steiner, Stuttgart 2012, S. 330.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.