Vilamendhoo
Vilamendhoo (auch: Vilamendu) ist eine Insel der Malediven. Die sehr dicht bewachsene, etwa 990 × 300 m große Insel liegt im Südosten des Ari-Atolls. Die Entfernung von Malé, der Hauptstadt der Malediven, beträgt rund 82 km und ist mit einem Wasserflugzeug in ungefähr 30 Minuten zu bewältigen. Die Überfahrt mit einem motorisierten Dhoni dauert je nach Wetterlage und Seegang bis zu sechs Stunden. Die Insel verfügt über ein von CCR (Crown and Champa Resorts) betriebenes 4.5 Sterne Ferienresort, das Vilamendhoo Island Resort, sowie eine eigene Tauchbasis und ist bekannt für ihr artenreiches Hausriff.
Vilamendhoo | ||
---|---|---|
Gewässer | Lakkadivensee (Indischer Ozean) | |
Inselgruppe | Ari-Atoll | |
Geographische Lage | 3° 38′ 2″ N, 72° 57′ 31″ O | |
| ||
Länge | 990 m | |
Breite | 300 m |
Infrastruktur
Die Infrastruktur der Insel ist für etwa 360 Touristen ausgelegt, wobei deren Betrieb durch 430 Angestellte bewerkstelligt wird. Es gibt eine kleine Arzt-Station, Spa, eine Tauchbasis, einen Tennis-, Fußball- und Minigolfplatz, einen Fitnessraum, zwei Süsswasserpools und einen Seekajak-Verleih.
Wasser
Zwei mit 60 bar Druck gespeiste Umkehrosmoseanlagen entsalzen 290.000 Liter Meerwasser pro Tag für den Gebrauch. Dabei wird das Meerwasser zunächst in einen Tank zur Sedimentation zwischen gelagert. Zur bakteriellen Reinigung der Filter und Membran wird Metabisulfat dem Wasser beigemengt. Das Wasser wird gefiltert, zentrifugiert und mit 60 bar durch Membranen gedrückt. In zwei Tanks werden etwa 1400 Kubikmeter Wasser gespeichert, was etwa dem Verbrauch von 5 Tagen entspricht.
Dabei wird ein Teil des Süßwassers für die hauseigene Mineralwasserproduktion verwendet, welches in wieder verschließbare Wasserflaschen abgefüllt wird. Durch Mineralisierung, Mikrofilterung, Aktivkohlefilterung und UV-Bestrahlung wird das Trinkwasser aufbereitet und sterisiert. Die Wiederverwendung der Glasflaschen reduziert den Verbrauch von Plastikflaschen um mehr als 250.000 Stück pro Jahr.
Eine vollautomatische Abwasseranlage reinigt das Brauchwasser mit Filtern, bakterieller Aufbereitung und Entkeimung, um es dann für die Wässerung der Gartenanlagen zu nutzen. Die zurückbleibenden Feststoffe werden in Säcke verpackt, dehydriert, verschifft und können als Düngemittel verwendet werden. Die Wasseraufbereitung entspricht dem EU Standard.
Strom
4 dieselgetriebene Stamford Generatoren erzeugen eine theoretische Maximalleistung von 3.200 kW (3 Phasen je 230 V mit 50 Hz). Der maximale Stromverbrauch von 1200KW ist etwa um 19 Uhr. Zwei Dieseltanks von je 265.000 Liter werden von einem Tankschiff befüllt. Der tägliche Dieselverbrauch bei vollbesetzter Insel liegt bei 4700 Liter.
Abfall
Der Abfall wird getrennt und bei 10 Tonnen Druck in kompakte Quader gepresst. Diese Quader werden nach Thilafushi verschifft und für den Export als Wertstoff verkauft. Nichtverkaufbarer Müll wird auf der Halde deponiert oder verbrannt.
Riff
Die durch die gestiegene Wassertemperatur verursachte Korallenbleiche ist auch am Hausriff zu erkennen. An manchen Stellen erholen sich die Korallen langsam wieder.
Quellen
- Wolfgang Därr: Malediven, DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2006, ISBN 3-7701-6053-3, S. 64, S. 149–150