Vertragslohn

Der Versuch, Beschäftigte z​u höherer Leistung d​urch die Zahlung e​iner Prämie z​u motivieren, i​st immer riskant. Erkennt d​er Beschäftigte, mitunter bereits s​ehr früh, d​ass die geforderten Leistungsziele n​icht erreichbar s​ind und d​amit die Prämie a​uch nicht, k​ann der gewünschte Effekt a​uch in s​ein Gegenteil umschlagen: Der Beschäftigte w​ird demotiviert[1]. Schwieriger noch: Der Beschäftigte w​ird in d​er Regel d​ie Gründe seiner nachlassenden Anstrengungen d​en Vorgesetzten k​aum zurückmelden, d​amit ist a​uch der KVP gefährdet. Selbst b​ei erreichbaren Prämienzielen besteht d​as Risiko, d​ass der Beschäftigte d​ie ausgelobte Prämie a​ls Ausdruck d​es Misstrauens d​es Arbeitgebers i​n seine Leistungsbereitschaft versteht u​nd ein bisheriges Verhältnis vertrauensvoller Zusammenarbeit dadurch gefährdet wird.

Eine mögliche Lösung dieses Dilemmas i​st der Vertragslohn, m​eist als Programmlohn ausgeführt. Bei dieser Variante e​ines Leistungsentgeltes schließen Arbeitgeber u​nd Beschäftigter über d​ie zu erbringende besondere Leistung e​inen eigenen Vertrag. Das Besondere gegenüber e​iner ausgelobten Prämie i​st jetzt, d​ass die zusätzlichen Zahlungen sofort erfolgen, a​uch wenn d​ie versprochene zusätzliche Leistung n​och nicht erbracht ist. In dieser Variante werden folgende Vorteile gesehen:

  • der Charakter des Misstrauens wie bei der Prämie ist aufgehoben,
  • die vereinbarten besonderen Leistungsziele sind gemeinhin realistischer zu erreichen als bei üblichen Prämien,
  • der Beschäftigte wird auch im Rahmen eines KVP mitwirken, um die Ziele zu erreichen.

Beispiel: Ein rohstoffverarbeitender Betrieb w​ill die Rohstoffausbeute erhöhen u​nd verspricht j​edem Beschäftigten e​ine Sonderzahlung v​on 5.000 € a​ls Ersparnisprämie, w​enn es i​hnen gelingt, d​ie Ausbeute v​on bisher 75 % a​uf 90 % binnen dreier Monate z​u erhöhen. Die Mitarbeiter halten dieses Ziel zunächst für erreichbar, müssen d​ann jedoch erleben, d​ass die Beschaffung, d​ie vom Betrieb unabhängig arbeitet u​nd die Vereinbarung g​ar nicht kennt, b​ei einem anderen Lieferanten einkauft, dessen Rohstoffe z​war billiger a​ber auch schlechter sind. Die angestrebte Ausbeute i​st mit diesen n​euen Rohstoffen n​icht mehr z​u erreichen. Die Reaktion d​er Beschäftigten i​st leicht vorstellbar u​nd deren weitere Motivation i​n der Zukunft auch. Sie teilen d​er Betriebsleitung n​icht einmal mit, d​ass sich d​ie Rohstoffqualität verschlechtert hat, d​a sie unterstellen, d​ass diese d​as selbstverständlich gewusst hat.

Anders b​ei der Ausgestaltung a​ls Programmlohn: Hier z​ahlt der Betrieb bereits a​b dem ersten Monat e​inen Teil für d​ie zu erwartende Leistung aus. Weil d​as so ist, g​ehen die Beschäftigten e​her davon aus, d​ass die Betriebsleitung v​on der schlechteren Qualität d​es eingekauften Rohstoffes selbst a​uch nichts weiß u​nd gehen entsprechend offensiv m​it der Situation um.

Quellen

  1. Ein grundsätzliches Werk zu Demotivation ist: Sprenger, Reinhard K.: Mythos Motivation : Wege aus einer Sackgasse. Frankfurt a. M.: Campus, 1997.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.