Verordnung über die Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher

Die Verordnung über d​ie Führung u​nd Aufbewahrung d​er Geschäftsbücher (auch Geschäftsbücherverordnung, GeBüV) v​om 24. April 2002 (Stand a​m 1. Januar 2013) i​st eine Verordnung d​es Schweizer Bundesrats u​nd detailliert a​uf der Basis d​es Artikel 957 Absatz 5 d​es Obligationenrechts, welche Bücher e​in Buchführungspflichtiger führen muss, Grundsätze d​er Führung, d​er Aufbewahrung, d​er Zugänglichkeit u​nd der Informationsträger.[1] Die Verordnung ersetzt e​ine Verordnung a​us dem Jahr 1976.[1]

  1. Abschnitt: Zu führende Bücher – prinzipiell Hauptbuch, ggf. Nebenbücher
  2. Abschnitt: Allgemeine Grundsätze – Grundsätze der Führung und Aufbewahrung
  3. Abschnitt: Grundsätze für die ordnungsgemässe Aufbewahrung – Schutz, Verfügbarkeit, Organisation der Aufbewahrten Bücher
  4. Abschnitt: Informationsträger – Papier, Mikrofilm, IT-Systeme und die Anforderungen an diese Systeme
  5. Abschnitt: Schlussbestimmungen – Inkrafttreten und Ersatz früherer Verordnung;
Basisdaten
Titel:Verordnung über die Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher
Kurztitel: Geschäftsbücherverordnung
Früherer Titel: Verordnung über die Aufzeichnung von aufzubewahrenden Unterlagen vom 2. Juni 1976
Abkürzung: GeBüV
Art:Verordnung
Geltungsbereich:Schweiz
Rechtsmaterie:Obligationenrecht
Systematische
Rechtssammlung (SR)
:
221.431
Ursprüngliche Fassung vom:
Inkrafttreten am:
Inkrafttreten der
Neufassung am:
1. Juni 2002
Letzte Änderung durch: 1. Januar 2013
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
1. Januar 2013
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Quellen

  1. Verordnung (PDF; 108 kB) über die Führung und Aufbewahrung der Geschäftsbücher; SR221.431; abgerufen am 6. September 2021

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.