Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer

Die Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer e.V. (VdO) ist Berufsverband und Gewerkschaft der Mitglieder der Opernchöre und Tanzgruppen der deutschen Bühnen. Sie verfolgt satzungsgemäß den Zweck, die kulturellen, sozialen, rechtlichen und wirtschaftlichen Interessen, einschließlich des Leistungsschutzes, ihrer Mitglieder zu vertreten und den Nachwuchs zu fördern sowie bei allen mit dem Berufsbild auftretenden Fragestellungen behilflich zu sein.

Logo der Vereinigung deutscher Opernchöre und Bühnentänzer

Der Verein wurde im Jahre 1959 auf Initiative von Walter Kane in Düsseldorf gegründet und ist die Nachfolgeorganisation des im Dritten Reich zwangsaufgelösten Chorsängerverbandes und Tänzerbundes. Heute zählt sie insgesamt etwa 4000 Mitglieder (Stand: Dezember 2010). Sie ist u. a. im Verwaltungsrat der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen (VddB) und im Beirat der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) vertreten. Zudem ist sie Tarifpartner des Deutschen Bühnenvereins (DBV).

Der Verein ist Herausgeber der zweimonatlich erscheinenden Fachzeitschrift Oper & Tanz.

Siehe auch

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.