Verdeckter Arbeitsmarkt

Als verdeckten Arbeitsmarkt oder verdeckten Stellenmarkt bezeichnen Personalverantwortliche Stellen, die ohne eine öffentliche Ausschreibung besetzt werden. Im Unterschied hierzu versteht man unter dem öffentlichen Arbeitsmarkt alle Stellenausschreibungen, die über Webseiten, Jobportale sowie Stellenanzeigen in Printmedien ausgeschrieben werden.

Personalexperten beziffern diesen Markt als sehr viel größer, denn hier werden Stellen besetzt über das eigene Netzwerk, durch Personalberatungen und vorhandene Kontakte zu geeigneten Bewerbern. Das spart dem suchenden Unternehmen Kosten und Aufwand. Meist ist es auch wesentlich zielgenauer. Den verdeckten Stellenmarkt erreicht man durch Initiativbewerbungen, über soziale Netzwerke (Social Networks) oder durch Beziehungen.

Bewerbungsformen für den verdeckten Stellenmarkt

Initiativbewerbungen

Bei den i-Bewerbungen gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Initiativbewerbung über online zur Verfügung gestellte Formulare der jeweiligen Unternehmen.
  • i-Bewerbung mit vorheriger Recherche über das jeweilige Unternehmen. Firmendaten und Ansprechpartner werden im Vorfeld ermittelt und verwendet. Vorteil: gezielter Einsatz. Nachteil: hoher Zeitaufwand.
  • Jobinitiative in großem Umfang ohne Recherche. Eine große Zahl von Initiativbewerbungen wird weit gestreut versendet. Vorteil: Eine große Zahl von Firmen wird erreicht. Nachteil: kein persönlicher Bezug.

Social Networks

Hier können Firmen und Bewerber ihr Profil präsentieren. Im Networking werden Kontakte hergestellt, um ein eigenes Netzwerk zu knüpfen und für berufliche und private Kontakte zu nutzen.

Beziehungen

Firmen vergeben freie Arbeitsstellen ohne öffentliche Ausschreibung an Personen aus dem Umfeld von Mitarbeitern, oft bezeichnet als Jobsuche durch Vitamin B.

Klassische Bewerbung und Initiativbewerbung

Bei der klassischen Bewerbung nehmen Arbeitsuchende Bezug auf eine konkrete Stellenausschreibung. Bei der Initiativbewerbung erfolgt der Erstkontakt durch den Bewerber. Bei beiden Formen werden Bewerbungsunterlagen eingereicht und der Arbeitsuchende macht Werbung für sich selbst.

Literatur

  • Alexander Wolf: Dictyonomie – Die Networking-Bibel. Berlin 2012.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.