Velatia
Velatia (bis 2012 Grupo Ormazabal) ist eine spanische Industrieholding, die zu den größten Herstellern von Elektroanlagen in Europa zählt. Die Gruppe besitzt 15 Produktionsstätten und beschäftigt knapp 3.000 Mitarbeiter.[3]
Velatia S.L. | |
---|---|
![]() Logo | |
Rechtsform | Sociedad de responsabilidad limitada |
Gründung | 1967[1] |
Sitz | Zamudio, ![]() |
Leitung | Javier Ormazabal[2] |
Mitarbeiterzahl | 2.873[2] |
Umsatz | 544 Mio. Euro[2] |
Branche | Mischkonzern |
Website | www.velatia.com |
Stand: 2014 |
Neben dem Geschäftsbereich Mittelspannung, in dem sich das gesamte Elektrogeschäft der Gruppe konzentriert, gehören Telekommunikation, Informationssysteme und physikalische Sicherheitssysteme zu den zentralen Geschäftsfeldern von Velatia.
Tochterunternehmen
- Ormazabal (Mittelspannungsanlagen)
- Ikusi (Funkfernsteuerungen)
- Knock (Telekommunikationsausrüstung)
- WEC (Luftfahrt)
- Stratenergy
- Polsa (Isolatoren)
- Tecnichapa (Metallverarbeitung)
- Uniblok (Betonfertigteile)
- Gosa
Geschichte
Velatia wurde 1967 von Javier Ormazabal Ocerin, dem Vater des aktuellen Präsidenten, in Bedia gegründet.[2]
2004 wurde die deutsche Felten & Guilleaume übernommen.
Einzelnachweise
- History
- Oskar Villarreal Larrinaga, Sandra Ruiz Cuevas: La internacionalización de una gran empresa familiar, Velatia. Un paso más allá., 2015
- Main figures
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.