Value of Children

Der Begriff Kindeswert bzw. ursprünglich engl. value o​f children bezeichnet i​n der Rational-Choice-Theorie d​en Nutzen v​on Kindern für i​hre Eltern.

Nach d​er Theorie sozialer Produktionsfunktionen s​ind Kinder Zwischengüter z​ur Erreichung elterlicher Grundbedürfnisses n​ach physischen u​nd psychischem Wohlbefinden. Demnach spielt d​er Wert v​on Kindern b​ei Familienplanung u​nd bei Generationenbeziehungen e​ine entscheidende Rolle, insbesondere i​m Hinblick a​uf interkulturelle Unterschiede.[1]

Im Wesentlichen w​ird der Wert i​n Nutzen u​nd Kosten v​on Kindern unterteilt, w​obei einzelne Dimensionen n​ach der sozialen Produktionsfunktionstheorie abgebildet werden.[1]

Nutzen

  • Stimulation (Kinder machen das Leben intensiver und erfüllter)
  • Komfort (Kinderarbeit, Unterstützung im Haushalt, Unterstützung im Alter)
  • Status (mit Kindern von anderen stärker respektiert werden)
  • Verhaltensbestätigung (Gefühl des Gebrauchtwerdens)
  • Affekt (Zuneigung, Liebe)

Siehe auch

Kosten

  • Direkte (Sorge um die Zukunft der eigenen Kinder)
  • Indirekte (Opportunitätskosten) (Beruf und Familie vereinbaren)

Literatur

  • Nauck, B. (2010). Fertilitätsstrategien im interkulturellen Vergleich: Value of Children, ideale und angestrebte Kinderzahl in zwölf Ländern. In Psychologie–Kultur–Gesellschaft (pp. 213–238). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Nauck, B. (2007). Der individuelle und kollektive Nutzen von Kindern. In Herausforderung Bevölkerung (pp. 321–331). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Klaus, D., & Suckow, J. (2005). Der Wert von Kindern und sein langer Schatten. Eine kritische Würdigung der VOC-Forschung.
  • Trommsdorff, G., & Nauck, B. (2005). The value of children in cross-cultural perspective. Case studies from eight societies. Lengerich: Pabst.
  • Nauck, B. (2001). Der Wert von Kindern für ihre Eltern. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 53(3), 407–435.
  • Werneck, H., Nickel, H., Rollett, B., & Quaiser-Pohl, C. (2001). Wert von Kindern und Belastung durch Kinder im Erleben junger Eltern in Deutschland, Österreich und in Südkorea. Junge Eltern im kulturellen Wandel–Untersuchungen zur Familiengründung im internationalen Vergleich, 159–171.
  • Friedman, D., Hechter, M., & Kanazawa, S. (1994). A theory of the value of children. Demography, 31(3), 375–401. http://personal.lse.ac.uk/kanazawa/pdfs/D1994.pdf
  • Zelizer, V. A. R. (1985). Pricing the priceless child: The changing social value of children. Princeton University Press.
  • Hoffman, L. W., & Hoffman, M. L. (1973). The value of children to parents.
  • Schultz, T. W. (1973). The value of children: an economic perspective. The Journal of Political Economy, S2-S13.

Einzelnachweise

  1. http://www.tu-chemnitz.de/phil/soziologie/nauck/arbeitspapiere/arbeitspapier1.pdf@1@2Vorlage:Toter+Link/www.tu-chemnitz.de (Seite+nicht+mehr+abrufbar,+Suche+in+Webarchiven) Datei:Pictogram+voting+info.svg Info:+Der+Link+wurde+automatisch+als+defekt+markiert.+Bitte+prüfe+den+Link+gemäß+Anleitung+und+entferne+dann+diesen+Hinweis.+
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.