Valentin Grimm

Valentin Grimm (* 13. April 1850 in Kleinrinderfeld; † nach 1917) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Leben

Der Sohn eines Ökonomen ging in Würzburg zur Schule.[1] Grimm studierte Rechtswissenschaften in Würzburg.[2] 1873 wurde er auf den bayrischen Landesherrn vereidigt. 1879 wurde er III. Staatsanwalt und 1881 Amtsrichter. 1887 erfolgte die Ernennung zum II. Staatsanwalt und 1891 zum Landgerichtsrat. Zum I. Staatsanwalt wurde er 1898, zum Oberlandesgerichtsrat 1900 befördert. 1905 kam er an das Reichsgericht. Er war im III. Strafsenat tätig. Er trat 1917 in den Ruhestand.

Schriften

  • „Verlesung von Schriftstücken Verstorbener im Strafverfahren“, Zeitschrift für Rechtspflege in Bayern, Band 10 (1914), S. 258.
  • „Urteilsformel bei Idealkonkurrenz“, Dr. J. A. Seuffert's Blätter für Rechtsanwendung, Band 76 (1911), S. 411.

Literatur

  • Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929, S. 372.

Einzelnachweise

  1. Jahresbericht über das K. Gymnasium und die K. Lateinschule zu Würzburg für das Studienjahr 1867/68, Würzburg 1868, S. 7.
  2. Personalbestand der Königlich-Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg im Winter-Semester 1870/71, S. 28.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.