Utz Brocksieper

Utz Brocksieper (* 16. Januar 1939 i​n Hagen) i​st ein deutscher Bildhauer.

Leben und Werk

Utz Brocksieper w​urde 1939 a​ls erster Sohn d​es Bauhaus-Künstlers Heinrich Brocksieper u​nd dessen Ehefrau Annemarie i​n Hagen/Westfalen geboren. Nach e​iner Lehre a​ls Werkzeugschlosser s​owie einer Ausbildung u​nd Tätigkeit a​ls Maschinenbautechniker studierte e​r von 1972 b​is 1977 Bildhauerei a​n der Folkwangschule Essen b​ei Max Kratz u​nd an d​er Akademie d​er Bildenden Künste Stuttgart b​ei Rudolf Hoflehner. Seit d​en 1970er Jahren beschäftigt e​r sich m​it dem Thema Der Keil a​ls Symbol für auslösende Kräfte. Bevorzugtes Material z​ur Realisierung seiner Skulpturen i​st Stahl, a​uch in Verbindung m​it Stein u​nd Holz. Seine Arbeiten w​aren und s​ind auf zahlreichen Einzelausstellungen u​nd Ausstellungsbeteiligungen i​m In- u​nd Ausland z​u sehen. Arbeiten v​on ihm befinden s​ich in Museen, privaten Sammlungen u​nd im öffentlichen Raum.

Brocksieper l​ebt und arbeitet a​ls freischaffender Bildhauer i​n Hagen. Er i​st Mitglied i​m Deutschen Künstlerbund[1] u​nd Ehrenmitglied i​m Westdeutschen Künstlerbund.[2]

Ausstellungen

Auswahl:

  • 1977 und 1978: Große Kunstausstellung München Neue Gruppe, Haus der Kunst, München
  • 1977 bis 2005: Große Kunstausstellung NRW, Düsseldorf
  • 1977: Torhaus Rombergpark, Dortmund (Einzelausstellung)
  • 1978: Hagenring-Galerie, Hagen (Einzelausstellung)
  • 1979 bis 1991: Westdeutscher Künstlerbund, Karl Ernst Osthaus Museum, Hagen
  • 1981: Europäischer Skulpturenpark, Willebadessen
  • 1982: Karl Ernst Osthaus-Museum, Hagen (Einzelausstellung)[3]
  • 1983: Deutsche Bildhauer des 20. Jahrhunderts, Städtisches Museum, Sindelfingen
  • 1984: Bildhauerzeichnungen, Forum Kunst, Rottweil
  • 1986: Nur Rost...?, Skulpturenmuseum, Marl
  • 1989: Städtisches Museum Gelsenkirchen mit Skulpturenwiese Rottmannssiepe (Einzelausstellung)
  • 1990 bis 1999: Fluxeum, Wiesbaden
  • 1992: Bahamas Quincentennial, Columbus-Museum, San Salvador (Bahamas)
  • 1995: Metallskulpturen aus NRW, Flottmann-Hallen, Herne
  • 1999: Weimar 1999. Aus dem Rahmen, Galerie im Cranach-Haus, Weimar
  • 2000: Burgenländische Landesausstellung 2000, Stadtschlaining (Österreich)
  • 2002: El camino de Cristóbal Colón o la cuña en acción, ev. Jakobus-Kirche, Breckerfeld; Galerie Michael Schlieper, Hagen
  • 2007: Utz Brocksieper. Skulpturen 1973 – 2006 und Neues vor Ort 2007, Eröffnungsausstellung Skulpturenpark Pampin (Einzelausstellung)[4]
  • 2009: Corso der Skulpturen, BUGA Schwerin, Außenstandort Parchim
  • 2009: Wechselwirkungen, Westdeutscher Künstlerbund, Łódź (Polen)

Literatur

  • Wolfgang Wangler (Hrsg.): utz brocksieper – eingriffe. Symbol, Köln 1983, ISBN 3-9800350-3-4.
  • Uwe Rüth, Bernhard Korzus (Hrsg.): Nur ROST ...? Landschaftsverband Westfalen-Lippe 1986, ISBN 3-924790-14-0, S. 44–47.
  • Hans-Joachim Manske u. a. (Hrsg.): Kunst im öffentlichen Raum in Bremen. Worpswede, 1993, ISBN 3-89299-169-3, S. 251, 359, 380, 398, 406.
  • Burgenländische Landesausstellung (Hrsg.): Krieg oder Frieden – Vom Kult der Gewalt zur Kultur des Friedens. Rötzer, Eisenstadt 2000, ISBN 3-901517-20-0, S. 20, 210, 251, 254.
  • Horst Kniese: Heimatbuch Hagen + Mark 2001 – Der Bildhauer der Keile. ardenkuverlag, Hagen 2000, ISBN 3-932070-23-2, S. 179.
  • Barbara Happe, Martin S. Fischer: Haus Auerbach. Wasmuth, Tübingen 2003, ISBN 380300635X, S. 119, 120, 171.
  • Horst Kniese: Heimatbuch Hagen + Mark 2004 – Kunstdreieck Hagen-Weimar-Jena. ardenkuverlag, Hagen 2003, ISBN 3-932070-49-6, S. 105f.
  • Petra Holtmann, Hans Friesen: Hagenkunst. ardenkuverlag, Hagen 2006, ISBN 3-932070-08-9, S. 66–68.
  • Jörg Tuschhoff: Hagenbuch 2008 – Hagener Bildhauer Utz Brocksieper engagiert sich in Pampin. ardenkuverlag, Hagen 2007, ISBN 3-932070-79-8, S. 205–208.
  • Land der Ideen (Hrsg.): 365 Ideen aus Deutschland, die in die Zukunft tragen. DuMont, Ostfildern 2008, ISBN 978-3-7701-8212-1, S. 211.
  • Barbara Happe, Martin S. Fischer: Haus Auerbach von Walter Gropius mit Adolf Meyer., Jovis Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-86859-564-2, S. 116, 117, 135.
  • Claus-Uwe Derichs: Hagenbuch 2020 – Eingriff, Durchdringung, Veränderung – der Keil als auslösende Kraft. ardenkuverlag, Hagen 2019, ISBN 978-3-942184-55-7, S. 211–222.
  • Halina Israel: Hagenbuch 2020 – Hagens Bildende Künstler machen Schmuck. ardenkuverlag, Hagen 2019, ISBN 978-3-942184-55-7, S. 234–236.

Einzelnachweise

  1. Deutscher Künstlerbund e. V., Utz Brocksieper, abgerufen am 23. September 2015
  2. Westdeutscher Künstlerbund e. V., Mitglieder B, abgerufen am 16. Februar 2021
  3. Karl Ernst Osthaus Museum (Hrsg.): Utz Brocksieper. Eisenplastik 1977–1982. Hagen 1982.
  4. Utz Brocksieper. In: kulturforum Pampin. Abgerufen am 16. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.