Ura

Ura war ein bronze- und eisenzeitlicher Stadtstaat und Hafen im südlichen Anatolien, dessen Lage nicht eindeutig geklärt ist.

Quellen

Ura wird unter anderem in der Chronik des Neriglissar erwähnt. Danach lag es jenseits von Hume/Qu'e, also der kilikischen Ebene. Nach Berichten aus Ugarit waren die Kaufleute aus Ura sehr reich. Sie erwarben zahlreichen Grundbesitz in der Stadt. Während der Hungersnot in den letzten Jahren des hethitischen Großreiches wurde Getreide aus Ugarit nach Ura gebracht.[1]

Lage

Die überlieferten Namen von Seeleuten aus Ura sind meist luwisch, einige hurritisch oder mitannisch.[2]

Herrscher

Literatur

  • Richard H. Beal: The Location of Cilician Ura In: Anatolian Studies 42, 1992, S. 65–73.

Einzelnachweise

  1. Itamar Singer: Western Anatolia in the thirteenth century B.C. according to the Hittite sources. Special Number in Honour of the Seventy-Fifth Birthday of Dr. Richard Barnett. Anatolian Studies 33, 1983, S. 217
  2. A. Goetze: Cilicians. In: Journal of Cuneiform Studies 16, 1962, S. 48–50
  3. American Journal of Archaeology 65, 1961, S. 400; BASOR 163, 1961, S. 44 Fußnote 42
  4. Journal of Near Eastern Studies 45, 1986, S. 3–20
  5. Richard H. Beal: The Location of Cilician Ura. In: Anatolian Studies 42, 1992, S. 69
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.