Uppsala-Modell

Das Uppsala-Modell[1] i​st eine Theorie, d​ie beschreibt w​ie Unternehmen i​hre Internationalisierungsaktivitäten schrittweise verstärken. Es i​st ähnlich d​em POM-Modell[2] v​on Reijo Luostarinen (1979).

Beim Uppsala-Modell wird dabei zwischen einem zeitlichen und örtlichen Muster unterschieden. Das zeitliche Muster beschreibt, dass Unternehmen zunächst im Heimatmarkt Erfahrungen sammeln und dann mit dem Export beginnen. Ist dieser Schritt erfolgreich, folgt die Gründung von Auslandsvertretungen und evtl. die Verlagerung der Produktion in das Ausland. Das örtliche Muster beschreibt, dass Unternehmen sich zuerst an Märkte heranwagen, die ihnen physisch (geographisch) am nächsten sind. Erst anschließend folgen kulturell oder geografisch entferntere Märkte.[3]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Edward Elgar: Learning in the Internationalisation Process of Firms, Johanson & Wiedersheim-Paul (1975), Johanson & Vahlne (1977) 2003, ISBN 1840646624, S. 261, S. 293 (Abgerufen am 21. März 2009).
  2. Edward Elgar: Learning in the Internationalisation Process of Firms, Luostarinen (1979) 2003, ISBN 1840646624, S. 261, S. 293 (Abgerufen am 21. März 2009).
  3. Edward Elgar: Learning in the Internationalisation Process of Firms 2003, ISBN 1840646624, S. 261, S. 293 (Abgerufen am 21. März 2009).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.