Unverlierbare Schraube

Unverlierbare Schrauben werden Schrauben genannt, die eine zusätzliche Sicherung gegen das Verlieren nach dem Lösen aufweisen. Hierbei soll die Schraube, nach Lösen der Schraubverbindungen, in einem der dazugehörigen Bauteile unverlierbar verbleiben.

Stativgewindeschraube an einem Kameragurt; die Schraube ist durch einen Sicherungsring gesichert.

Zu unterscheiden sind unverlierbare Schrauben von selbstsichernden Muttern und Schrauben, die mit Schraubensicherungsmittel selbsthemmend ausgerüstet werden, um ein selbsttätiges Lösen zu verhindern.

Bezug zur Maschinenrichtlinie

Bei Maschinen, die mit feststehenden, trennenden Schutzeinrichtungen ausgerüstet sind, müssen Verbindungselemente gemäß der Richtlinie 2006/42/EG nach dem Lösen an einer der zu verbindenden Komponenten verbleiben, um die Anforderung für eine CE-Kennzeichnung zu erfüllen: „Die Befestigungsmittel müssen nach dem Abnehmen der Schutzeinrichtungen mit der Schutzeinrichtung oder mit der Maschine verbunden bleiben“.[1]

Verwendung

Aufgrund obiger Richtlinie kommen solche Schraubverbindungen an Sicherheitsverkleidungen von Anlagen zum Einsatz. Der Einsatz unverlierbarer Schrauben erfolgt zusätzlich überall dort, wo deren Verlust mit einem zu vermeidenden Risiko verbunden wäre.

Verwendung in Konsumgütern

Einzelnachweise

  1. Richtlinie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie), in deutsches Recht übernommen am 29. Dezember 2009. Die Richtlinie regelt ein einheitliches Schutzniveau zur Unfallverhütung für Maschinen beim Inverkehrbringen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) sowie der Schweiz und der Türkei. Die ehemalige Maschinenrichtlinie 98/37/EG ist damit außer Kraft gesetzt. Für diesen Artikel relevanter Abschnitt: Anhang I, Kapitel 1.4.2.1 „feststehende trennende Schutzeinrichtungen“
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.