Unsichtbares Netzwerk

Unter unsichtbaren Netzwerken wird die Gesamtheit der tatsächlich stattfindenden Beziehungen bzw. Interaktionen zwischen Organisationsmitgliedern verstanden. Diese Gesamtheit besteht aus den Teilen (Organisationsmitgliedern) sowie ihren Verbindungen (Interaktionen).[1] Diese Netzwerke werden auch als „unsichtbar“ bezeichnet, da Manager zwar einzelne Aspekte sozialer Netzwerke wahrnehmen können, beispielsweise indem sie über ihre eigenen Beziehungen reflektieren und die Interaktion ihrer Kollegen beobachten. Hierdurch gewinnen sie jedoch nur Einblick in einen Teilaspekt des Gesamtnetzwerkes. Zudem erweisen sich ihre subjektiven Einschätzungen oftmals als inakkurat.[2]

Abgrenzung

Zwar verfügt a​uch die formale Prozessbeschreibung über sichtbare, formal vorgeschriebene Kommunikationsbeziehungen. Bei diesen handelt e​s sich jedoch lediglich u​m abstrakte Regelungen. Inwieweit d​ie durch s​ie vorgeschriebene Kommunikation a​uch tatsächlich stattfindet, i​st nicht vollständig sichtbar. In i​hrer Gesamtheit bleiben unsichtbare Netzwerke insofern solange n​icht sichtbar, b​is sie d​urch eine systematische Analyse transparent gemacht werden.[3]

Typen

Folgende Typen unsichtbarer Netzwerke lassen s​ich unterscheiden:[4][5]

  • Kommunikationsnetzwerke beziehen sich auf den Informations- oder Wissensaustausch zwischen Organisationsmitgliedern (beispielsweise arbeitsbezogenes Kommunikationsnetzwerk, allgemeines Kommunikationsnetzwerk, Wissenstransfernetzwerk). Hierbei kann es sich sowohl um formal vorgesehene Kommunikation handeln, welche dann tatsächlich stattfindet (beispielsweise Berichte). Es kann aber auch um Informationskontakte gehen, welche die formalen Prozessbeschreibungen ergänzen oder diesen sogar widersprechen.
  • Evaluations- und Gefühlsnetzwerke umfassen Freundschaften, Vertrauensbeziehungen, aber auch Antipathie zwischen Akteuren (beispielsweise Freundschaftsnetzwerk, Vertrauensnetzwerk).
  • Transaktionsnetzwerke beschreiben den Transfer von Ressourcen (beispielsweise Arbeitsflussnetzwerk).

Literatur

  1. J. Mitchell: The Concept and Use of Social Networks. In: J. Mitchell (Hrsg.): Social Networks in Urban Situations. Manchester 1969, S. 2.
  2. D. Krackhardt: Assessing the Political Landscape: Structure, Cognition, and Power in Organizations. In: Administrative Science Quarterly. 35, 1990, S. 342–369.
  3. B. Ricken, D. Seidl: Unsichtbare Netzwerke. Wie sich die soziale Netzwerkanalyse für Unternehmen nutzen lässt. Gabler, Wiesbaden 2010.
  4. D. Knoke, J. Kublinski: Network Analysis. London 1982, S. 18.
  5. S. Wasserman, K. Faust: Social Network Analysis. Methods and Applications. New York 1994, S. 18.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.