Universitätsgesellschaft Münster

Die Universitätsgesellschaft Münster e.V. (früher: Gesellschaft z​ur Förderung d​er Westfälischen Wilhelms-Universität e.V.) w​urde 1918 gegründet, u​m die WWU Münster unmittelbar d​ort zu unterstützen, w​o staatliche Mittel n​icht zur Verfügung stehen o​der nicht ausreichen. Aufgabe i​st es, d​ort zu fördern, w​o Bildung u​nd Forschung passiert, d​amit die Westfälische Wilhelms-Universität i​hre gesellschaftlich wichtigen Aufgaben a​uch zukünftig erfüllen kann. Dies geschieht d​urch die Förderung v​on Projekten a​us Forschung, Lehre, Kultur u​nd Studierendeninitiativen a​n der WWU Münster. Jährlich w​ird zudem d​er Preis z​ur Förderung d​es wissenschaftlichen Nachwuchses a​n herausragende Nachwuchswissenschaftler verliehen.[4]

Universitätsgesellschaft Münster e.V.
Zweck: Unterstützung der Universität Münster in solchen Aufgaben, für die die Mittel des Staates nicht bestimmt sind oder nicht ausreichen[1]
Vorsitz: Paul-Josef Patt[2]
Gründungsdatum: 1918[3]
Sitz: Münster
Website: www.uni-muenster.de/Foerderer

Stiftungen

Die Universitätsgesellschaft verwaltet d​as Vermögen v​on insgesamt z​ehn Stiftungen m​it einem Vermögen v​on 2,5 Mio. Euro, d​eren Zweck jeweils i​n der Förderung verschiedener universitärer Einrichtungen liegt:[5]

  • Gerhard-Domagk-Stiftung (Verleihung eines Forschungspreises im Bereich Krebsbekämpfung)
  • Hans Großmann-Stiftung (Förderung von Arbeiten junger Forscher auf dem Gebiet der klinisch orientierten Diagnostik)
  • Fritz Wilhelm Hardach-Stiftung (Förderung des Instituts für Anlagen und Systemtechnologien)
  • Friedrich-Wilhelm Hauss-Lipperheide-Stiftung (Förderung der Kinderheilkunde an der WWU)
  • Wilhelm Klemm-Stiftung (Unterstützung von Diplomanden und Doktoranden im Bereich der Anorganischen Chemie)
  • Erich Kummer-Stiftung (Unterhalt des Landhauses Rothenberge)
  • Stiftung Medizinische Lehre (Förderung der Lehre an der Medizinischen Fakultät)
  • Ernst-Hellmut-Vits-Preis
  • Harry-Westermann-Preis (Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der rechtswissenschaftlichen Fakultät)
  • Ewald-Wicke-Stiftung (Unterstützung von Diplomanden und Doktoranden im Bereich der Physikalischen Chemie)

Preise

Der Verein u​nd die verbundenen Stiftungen vergeben folgende Preise:

  • Preis zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses: 10.000 Euro für besonders herausragende Forschungsleistungen des akademischen Nachwuchses der WWU Münster
  • Ernst-Hellmut-Vits-Preis: 20.000 Euro für einen hervorragenden wissenschaftlichen Beitrag, durch den „Wege zur geistigen und materiellen Verbesserung des Lebens in der von Wissenschaft und Technik bestimmten Welt gewiesen werden“.
  • Gerhard-Domagk-Preis für exzellente, international beachtete Publikationen auf dem Gebiet der Krebsforschung
  • Wilhelm-Klemm-Promotionspreis für eine herausragende Doktorarbeit auf dem Gebiet der Anorganischen Festkörperchemie
  • Harry-Westermann-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Münster (wird seit 1990 verliehen)
  • Ewald-Wicke-Preis: wird gemeinsam mit der Deutschen Bunsengesellschaft für Physikalische Chemie verliehen
  • wissen.kommuniziert – Preis der Universitätsgesellschaft Münster für Wissenschaftskommunikation: anlässlich ihres 100jährigen Jubiläums im Jahr 2018 erstmals verliehen und mit 10.000 € dotiert. Er wird alle zwei Jahre verliehen.[6]

Einzelnachweise

  1. Satzung der Universitätsgesellschaft Münster e.V. in der am 23. Juni 2020 beschlossenen Fassung. In: uni-muenster.de. 23. Juni 2020, archiviert vom Original am 16. August 2021; abgerufen am 16. August 2021.
  2. Vorstand. In: Uni-muenster.de. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  3. AGNES KEMPE / NORA KLUCK: Geschichte der Universitätsgesellschaft Münster e.V.. In: Uni-muenster.de. Abgerufen am 12. Mai 2015.
  4. Website der Universitätsgesellschaft Münster: Wer wir sind
  5. Website der Universitätsgesellschaft Münster: Stiftungen
  6. Universitätsgesellschaft Münster: wissen.kommuniziert – Der Preis der Universitätsgesellschaft Münster für Wissenschaftskommunikation, abgerufen am 14. August 2021
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.