Unguiculata

Unguiculata (sinngemäß „Krallenträger“) ist in ein veraltetes Taxon in der Systematik der Säugetiere.[1]

Linné fasste in der 12. Auflage von Systema Naturae (1766) krallen- und nägeltragende Säugetiere (darunter auch die Primaten) zu einer Gruppe namens Unguiculata zusammen.[2] Als gleichrangige Gruppen innerhalb der Säugetiere führte er die Ungulata (Huf- und Klauentiere) und die Wale (als „Mutica“) auf. Zur Unterscheidung der Untergruppen nutzte Linné Merkmale des Gebisses.[3]

In der Folge war das Taxon umstritten. Nachdem Simpson die bei ihm acht Ordnungen umfassende Kohorte Unguiculata 1945 neu klassifiziert hatte,[4][5] wurde das Taxon, der großen Autorität dieses Forschers wegen, wieder zahlreicher verwendet. Es wurde aber, etwa ab Anfang der 1980er Jahre, zunehmend in Zweifel gezogen und konnte sich letztlich nicht durchsetzen. Heute wird die Bezeichnung Unguiculata nicht mehr verwendet.[6]

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Biologie: Unguiculata spektrum.de
  2. Taxon Unguiculata nach Linné (1766).
  3. Vgl. Buchseite aus Systema Naturae (1766): oben links Zusammenfassung von vier Gruppen der Säugetiere (Mammalia) als Unguiculata, genauere Bestimmung anhand der Zähne (lat. Dentes).
  4. Kohorte Unguiculata nach Simpson (1945).
  5. George Gaylord Simpson (1945): The principles of classification and a classification of mammals. Bulletin of the American Museum of Natural History 85 Volltextquelle
  6. Älteres Beispiel für die Verwendung des Taxons Unguiculata: Eli C. Minkoff, Mammalian cohorts. In: Journal of Natural History. Band 13, Nr. 5, 1979, S. 589–597. doi:10.1080/00222937900770451
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.