Umfahrungstunnel Sachseln

Der Umfahrungstunnel Sachseln entlastet den im schweizerischen Kanton Obwalden gelegenen Ort Sachseln vom Durchgangsverkehr der Autostrasse A8. Er ist mit 5'213 m der sechstlängste Strassentunnel der Schweiz.

Tunnel Sachseln
Nutzung Autobahntunnel
Verkehrsverbindung A8
Ort Sachseln
Länge 5'213dep1
Anzahl der Röhren 1
Fahrzeuge pro Tag 11'800 (Stand 2005)
Bau
Bauherr Bundesamt für Strassen
Baubeginn 1990
Fertigstellung 1997
Betrieb
Freigabe 24. September 1997
Lage
Umfahrungstunnel Sachseln (Kanton Obwalden)
Koordinaten
Sarnen 661586 / 192716
Ewil 658821 / 189110

Zahlen und Fakten

Es wurde zunächst bis 1992 mit einer Tunnelbohrmaschine (TBM) ein 4'456 Meter langer Pilotstollen mit einem Durchmesser von 3,70 Metern gebohrt. Bei einem Ausbruchsquerschnitt von 11 m² ergab dies ein Ausbruchsvolumen von 48'428 m³.[1]

Der eigentliche Strassentunnel wurde von 1990 bis 1997 gebaut. Der Vortrieb fand ebenfalls mit einer Tunnelbohrmaschine statt. Bei einem Ausbruchsquerschnitt von 109 m² ergab dies ein Ausbruchsvolumen von 565'819 m³. Der in Notfällen befahrbare Lüftungsstollen Altbiel hat einen Ausbruchquerschnitt von 45 m² und ist 820 Meter lang.[2]

Der Tunnel wurde am 24. September 1997 eröffnet, die Baukosten betrugen 300 Mio. Schweizer Franken.

Situation

In der Strassenröhre herrscht Gegenverkehr bei Tempo 80 km/h. Zu den Sicherheitseinrichtungen gehören eine Videoüberwachung, Brandmeldeanlage und Notbeleuchtung. In jeder Fahrtrichtung gibt es sechs Nothaltebuchten (Nischen).

Der Tunnel ist sicherheitstechnisch nicht auf dem neuesten Stand: Es gibt keinen parallelen Sicherheitsstollen, die Tunnellüftung ist nicht ausreichend und die Beleuchtung und die Video-Überwachung sind zu schwach.

Zur Erhöhung der Tunnelsicherheit wurde 2014 mit dem Bau eines bergseitigen Sicherheitsstollens begonnen. Der Stollen mit einem Durchmesser von 4,20 Meter wird mit einer Tunnelbohrmaschine erstellt. Ab Ende 2015 werden im Abstand von 250 Metern Querverbindungen zum Strassentunnel ausgebrochen. Auch das Lüftungssystem soll angepasst werden. Neue Ventilatoren an beiden Tunnelportalen werden die Steuerung der Zuluft im Betriebs- und Ereignisfall ermöglichen.[3] Weiterhin wird die Brandschutzanlage erneuert. Die Arbeiten sollen bis 2019 abgeschlossen sein und insgesamt 140 Mio. Schweizer Franken kosten.[4]

Einzelnachweise

  1. N 8 ARGE , Galerie pilote de Sachseln, Eintrag in der Tunneldatenbank der Fachgruppe für Untertagebau Swiss Tunnelling Society (STS), abgerufen am 4. Oktober 2015
  2. Unterfahrungstunnel Sachseln, Eintrag in der Tunneldatenbank der Fachgruppe für Untertagebau Swiss Tunnelling Society (STS), abgerufen am 4. Oktober 2015
  3. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.astra.admin.ch/autobahnschweiz/01337/04386/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCEd358fWym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.astra.admin.ch[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.astra.admin.ch/autobahnschweiz/01337/04386/index.html?lang=de&download=NHzLpZeg7t,lnp6I0NTU042l2Z6ln1acy4Zn4Z2qZpnO2Yuq2Z6gpJCEd358fWym162epYbg2c_JjKbNoKSn6A-- Info 2 Tunnel Sachseln (PDF)], Mitteilungsheft des Bundesamts für Strassen ASTRA, September 2015
  4. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Defekte_Weblinks&dwl=http://www.astra.admin.ch/autobahnschweiz/01337/04386/index.html?lang=de Seite nicht mehr abrufbar], Suche in Webarchiven: @1@2Vorlage:Toter Link/www.astra.admin.ch[http://timetravel.mementoweb.org/list/2010/http://www.astra.admin.ch/autobahnschweiz/01337/04386/index.html?lang=de Übersicht Planung und Bau] auf der offiziellen Webseite zur Nationalstrasse A8, abgerufen am 4. Oktober 2015
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.