Ulrich Lange (Historiker)

Ulrich Lange (* 8. Oktober 1943 i​n Vahnerow, Provinz Pommern) i​st ein deutscher Historiker u​nd Hochschullehrer.

Leben und Wirken

Ulrich Lange absolvierte n​ach dem Schulbesuch i​n Kiel d​ie Reifeprüfung a​n der dortigen Hebbelschule u​nd leistete v​on 1963 b​is 1965 Wehrdienst b​ei der Bundeswehr. Im Sommersemester begann e​r das Studium d​er Fächer Romanistik u​nd Geschichte a​n der Christian-Albrechts-Universität z​u Kiel u​nd promovierte h​ier 1973 b​ei dem Mittelalterhistoriker Karl Jordan. Seit 1970 w​ar Lange a​ls wissenschaftlicher Assistent a​m Historischen Seminar d​er Universität Kiel tätig. Die Habilitation für Mittlere u​nd Neuere Geschichte erfolgte 1979. Im Jahr 1981 w​urde er i​n Kiel Professor a​uf Zeit, 1986 außerplanmäßiger Professor u​nd Akademischer Direktor.

Sein Hauptforschungsgebiet i​st die Geschichte bzw. Wirtschafts- u​nd Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins u​nd der Stadt Kiel.

Schriften (Auswahl)

  • Grundlagen der Landesherrschaft der Schauenburger in Holstein. Dissertation Universität Kiel 1973 (veröffentlicht in: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Jg. 99 (1974), S. 9–93 und Jg. 100 (1975), S. 83–160).
  • Die politischen Privilegien der schleswig-holsteinischen Stände 1588-1675. Veränderung von Normen politischen Handels (= Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 75). Wachholtz, Neumünster 1980, ISBN 3-529-02175-X (Habilitationsschrift Universität Kiel).
  • Der ständestaatliche Dualismus. Bemerkungen zu einem Problem der deutschen Verfassungsgeschichte. In: Blätter für deutsche Landesgeschichte, Jg. 117 (1981), S. 311–334.
  • Daten zur Geschichte der Landtage in Schleswig-Holstein. Schleswig-Holsteinischer Landtag, Kiel 1986.
  • Landtag und Ausschuß. Zum Problem der Handlungsfähigkeit landständischer Versammlungen im Zeitalter der Entstehung des frühmodernen Staates ; die welfischen Territorien als Beispiel (1500–1629) (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 24). Lax, Hildesheim 1986, ISBN 3-78482526-5.
  • Landtage in Schleswig-Holstein. Ein Beitrag zu Formen politischer Repräsentation in Mittelalter und Neuzeit. In: Rudolf Titzck (Hrsg.): Landtage in Schleswig-Holstein gestern – heute – morgen. Husum-Druck- und Verlagsgesellschaft, Husum 1987, S. 11–46, ISBN 3-88042-372-5.
  • (als Hrsg.): Landgemeinde und frühmoderner Staat. Beiträge zum Problem der gemeindlichen Selbstverwaltung in Dänemark, Schleswig-Holstein und Niedersachsen in der frühen Neuzeit (= Kieler historische Studien, Bd. 32). Thorbecke, Sigmaringen 1988, ISBN 3-7995-5932-9.
  • Ordnung und Freiheit. Zur Diskussion über die Einführung der Gewerbefreiheit in Schleswig-Holstein in den 1830er und 1840er Jahren. In: Ingwer E. Momsen (Hrsg.): Schleswig-Holsteins Weg in die Moderne (= Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 15). Wachholtz, Neumünster 1988, S. 29–42, ISBN 3-529-02915-7.
  • Die Einführung der Gewerbefreiheit in Schleswig-Holstein 1867/69. In: Peter Nitsche (Hrsg.): Preußen in der Provinz (= Kieler Werkstücke, Reihe F, Bd. 1). Lang, Frankfurt/M. 1991, S. 80–93, ISBN 3-631-42727-1.
  • Vom Ancien Régime zur frühen Moderne (1773–1867). In: Jürgen Jensen/Peter Wulf: Geschichte der Stadt Kiel. Wachholtz, Neumünster 1991, S. 137–206
  • Krämer, Höker und Hausierer. Die Anfänge des Massenkonsums in Schleswig-Holstein. In: Werner Paravicini (Hrsg.): Mare Balticum. Beiträge zur Geschichte des Ostseeraums in Mittelalter und Neuzeit; Festschrift zum 65. Geburtstag von Erich Hoffmann (= Kieler historische Studien, Bd. 36). Thorbecke, Sigmaringen 1992, S. 315–327, ISBN 3-7995-7069-1.
  • Mit Eisen, Kohle und Kattun. Kiels Aufbruch in die Moderne. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte, Jg. 117 (1992), S. 149–161.
  • Materialien zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Kiels. Daten der Volkszählungen von 1781 und 1864. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte, Be. 77 (1993), S. 73–108.
  • Bürgerliche Rechte für die Juden in Schleswig-Holstein. Zur öffentlichen Diskussion des 19. Jahrhunderts über Judenemanzipation. In: Ausgegrenzt - verachtet - vernichtet. Zur Geschichte der Juden in Schleswig-Holstein. Landeszentrale für Politische Bildung, Kiel 1994, S. 43–70, ISBN 3-88312-010-3.
  • (als Mithrsg.): Historischer Atlas Schleswig-Holstein seit 1945. Wachholtz, Neumünster 1999, ISBN 3-529-02445-7.
  • Die Qualität der Lebensmittel und ihre Kontrolle. Aktuelle Probleme und ihre Handhabung vor über 100 Jahren. In: Dieter Lohmeier/Renate Paczkowski (Hrsg.): Landesgeschichte und Landesbibliothek. Studien zur Geschichte und Kultur Schleswig-Holsteins. Hans F. Rothert zum 65. Geburtstag. Boyens, Heide 2001, S. 165–170, ISBN 3-8042-1094-5.
  • (als Hrsg. und Mitautor): Geschichte Schleswig-Holsteins. 2. Aufl. Wachholtz, Neumünster 2003, ISBN 978-3-529-02440-5.
  • (als Mitautor): Historischer Atlas Schleswig-Holstein. Vom Mittelalter bis 1867. Wachholtz, Neumünster 2004, ISBN 3-52902447-3.

Quellen/Einzelnachweise

  • Lebenslauf in der Dissertation, Universität Kiel 1973.
  • Geschichte in Kiel. Forschungen und Forscher. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1987, S. 44.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.