Turbinicarpus schmiedickeanus

Turbinicarpus schmiedickeanus ist eine Pflanzenart in der Gattung Turbinicarpus aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Turbinicarpus schmiedickeanus

Turbinicarpus schmiedickeanus

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Turbinicarpus
Art: Turbinicarpus schmiedickeanus
Wissenschaftlicher Name
Turbinicarpus schmiedickeanus
(Boed.) Buxb. & Backeb.

Beschreibung

Turbinicarpus schmiedickeanus wächst einzeln mit trübgrünen bis blaugrünen oder graugrünen, kugelförmigen bis abgeflacht kugelförmigen Körpern und hat eine fleischige Pfahlwurzel. Die Körper erreichen Wuchshöhen von 1 bis 3 Zentimetern und Durchmesser von 1,5 bis 5 Zentimetern. Ihre Höcker sind konisch, verlängert konisch oder breit und gerundet. Es sind 1 bis 10 (oder mehr) Dornen vorhanden, die auch fehlen können. Sie sind dick und schwammig, abgeflacht und papierartig oder biegsam und leicht gebogen oder verdreht.

Die weißen, cremefarbenen, grünlich gelben oder magentafarbenen Blüten sind 1,5 bis 2,6 Zentimeter lang und weisen Durchmesser von 1 bis 3,2 Zentimetern auf. Die rundlichen grünlichen Früchte werden bei der Reife etwas fleischig.

Systematik, Verbreitung und Gefährdung

Turbinicarpus schmiedickeanus ist in den mexikanischen Bundesstaaten Nuevo León, Tamaulipas und San Luis Potosí verbreitet. Die Erstbeschreibung als Echinocactus schmiedickeanus erfolgte 1928 durch Friedrich Bödeker.[1] 1937 wurde sie von Curt Backeberg und Franz Buxbaum in die Gattung Turbinicarpus gestellt.[2]

Es werden folgende Unterarten unterschieden:

  • Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. schmiedickeanus
  • Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. andersonii Mosco
  • Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. dickisoniae (Glass & R.A.Foster) N.P.Taylor
  • Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. flaviflorus (Gerhart Frank & A.B.Lau) Glass
  • Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. gracilis (Glass & R.A.Foster) Glass
  • Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. klinkerianus (Backeb. & H.Jacobsen) N.P.Taylor
  • Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. macrochele (Werderm.) N.P.Taylor
  • Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. schwarzii (Shurly) N.P.Taylor

Turbinicarpus schmiedickeanus wird in Anhang I des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen geführt. In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN ist sie als „Near Threatened (NT)“, d. h. als gering gefährdet eingestuft.[3]

Die Unterarten Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. andersonii, Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. dickisoniae, Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. flaviflorus, Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. gracilis, Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. schmiedickeanus und Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. schwarzii wurden 2002 als „Critically Endangered (CR)“, d. h. vom Aussterben bedroht eingestuft. Turbinicarpus schmiedickeanus subsp. klinkerianus wurde als „Near Threatened (NT)“, d. h. als gering gefährdet eingestuft. Bei der Aktualisierung der Roten Liste gefährdeter Arten im Jahr 2009 wurden die Unterarten nicht neu bewertet und aus der Liste entfernt.[3]

Nachweise

Literatur

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 634–635.

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift für Sukkulentenkunde. Band 3, S. 229, Berlin 1928
  2. Jahrbuch der Deutschen Kakteen-Gesellschaft in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkultur. 1937, S. 27
  3. Turbinicarpus schmiedickeanus in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021-1. Eingestellt von: Fitz Maurice, B, Fitz Maurice, W.A., Sotomayor, M. & Smith, M., 2009. Abgerufen am 24. Mai 2021.
Commons: Turbinicarpus schmiedickeanus – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.