Triesnecker (Mondkrater)
Triesnecker ist ein 25 km großer, sehr tiefer Mondkrater im Sinus Medii, einer fast kraterfreien Basaltebene in der Mitte der sichtbaren Mondhälfte.
- Selenografische Koordinaten 4° Nord, 4° Ost
- benannt nach dem österreichischen Jesuiten und Astronomen Franz de Paula Triesnecker (1745–1817)
| Triesnecker | ||
|---|---|---|
![]() | ||
| Triesnecker und Umgebung (LROC-WAC) | ||
| ||
| Position | 4,15° N, 3,58° O | |
| Durchmesser | 25 km | |
| Kartenblatt | 59 (PDF) | |
| Benannt nach | Franz de Paula Triesnecker (1745–1817) | |
| Benannt seit | 1935 | |
| Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank | ||

Krater Triesnecker (Lunar Orbiter 4)
Triesnecker hat einen scharfen, regelmäßigen Kraterwall und ist kaum erodiert. Nahe seinem Ostrand läuft ein System von Rillen in nördlicher Richtung, die Rimae Triesnecker.
| Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
|---|---|---|---|
| D | 3,47° N, 5,92° O | 6 km | |
| E | 5,54° N, 2,47° O | 5 km | |
| F | 4,09° N, 4,8° O | 3 km | |
| G | 3,64° N, 5,17° O | 4 km | |
| H | 3,33° N, 2,68° O | 3 km | |
| J | 3,25° N, 2,43° O | 3 km |
Literatur
- Antonín Rükl: Mond, Mars, Venus. Taschenatlas der erdnächsten Himmelskörper. Artaria-Verlag, Prag 1977, S. 140/141.
Weblinks
- Triesnecker im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
- Spektrum.de: Amateuraufnahme Triesnecker&Rimae
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.

