Trialetien
Trialetien, (englisch Trialetian) ist der Name für eine jungpaläolithisch-epipaläolithische Steingeräte-Industrie aus einem Gebiet südlich des Kaukasus[1] und nördlich des Zagros. Versuchsweise wurde es der Zeit zwischen 14.000/11.000 und 6.000 v. Chr. zugeordnet.[2] Der Name der archäologischen Kultur geht auf Fundstätten im Distrikt Trialeti im südgeorgischen Chrami-Becken zurück. Zu diesen Fundstätten zählen Barmaksyzkaya und Edzani-Zurtaketi,[3] wobei in Edzani ein erheblicher Anteil der ausschließlich jungpaläolithischen Artefakte aus Obsidian besteht.[4]
Dem kaukasisch-anatolischen Areal des Trialetien stehen das irakisch-iranische des Zarzien im Osten und Süden sowie das des levantinischen Natufien im Südwesten gegenüber.[5] Insgesamt ist die Kultur nur mäßig dokumentiert.[6] Hingegen zeigen jüngere Ausgrabungen im Tal des Qwirila, also nördlich des Gebietes des Trialetien, mesolithischen Charakter. Diese Gruppen basierten auf der Jagd nach Capra caucasica, Wildschwein und Braunbär.[7]
Literatur
- Olivier Aurenche, Philippe Galet, Emmanuelle Régagnon-Caroline, Jacques Évin: Proto-Neolithic and Neolithic Cultures in the Middle East – the Birth of Agriculture, Livestock Raising, and Ceramics: A Calibrated 14C Chronology 12, 500-5500 cal BC, in: Near East Chronology: Archaeology and Environment. Radiocarbon 43,3 (2001) 1191–1202. (online, PDF)
- Stefan Karol Kozlowski: The Trialetian “Mesolithic” industry of the Caucasus, Transcaspia, Eastern Anatolia, and the Iranian Plateau. In: Stefan Karol Kozłowski, Hans Georg Gebel (Hrsg.): Neolithic chipped stone industries of the Fertile Crescent, and their contemporaries in adjacent regions., Studies in Early Near Eastern Production, Subsistence and Environment 3, Berlin 1996, S. 161–170.
Belege
- Anna Stolberg: Glossar In: Vor 12.000 Jahren in Anatolien. Die ältesten Monumente der Menschheit, Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Stuttgart 2007, S. 375–377, hier: S. 377.
- Frédérique Brunet: Asie centrale: vers une redéfinition des complexes culturels de la fin du Pléistocène et des débuts de l’Holocène, in: Paléorient 28,2 (2002) 9-24.
- Nikolay I. Burchak-Abramovich, Oleg Grigor'evich Bendukidze: Fauna epipaleoliticheskoy stoyanki Zurtaketi, in: SANGSSR 55,3 (1969) 32-33.
- Karine Khristoforovna Kushnareva: The Southern Caucasus in Prehistory. Stages of Cultural and Socioeconomic Development from the Eighth to the Second Millennium B.C., University of Pennsylvania Museum of Archaeology, 1997, S. 9.
- Nach Henri de Cotenson in: Syria, tomus 80, 2003, 270-271, hier: S. 271; Besprechung zu Marcel Otte (Hrsg.): Préhistoire d’Anatolie. Genèse de deux mondes. Actes du Colloque international, Liège, 28 avril-3 mai 1997. Liège 1998.
- Alan H. Simmons hält sie sogar für „very poorly documented“ (Alan H. Simmons: The Neolithic Revolution in the Near East. Transforming the Human Landscape, University of Arizona Press, 2011, S. 53).
- Ofer Bar-Yosef: Upper palaeolithic hunter-gatherers in western Asia, in: Vicki Cummings, Peter Jordan, Marek Zvelebil (Hrsg.): The Oxford Handbook of the Archaeology and Anthropology of Hunter-Gatherers, Oxford University Press, 2014, S. 252–278, hier: S. 265 f.
Siehe auch
- Trialeti-Gebirgszug
- Trialeti-Kultur, eine bronzezeitliche Kultur