Tri Battle Royale

Tri Battle Royale war ein am 18. Juli 2021 in Immenstadt im Allgäu am Großen Alpsee ausgetragener Langdistanz-Triathlon zur Verbesserung der Weltbestzeit.

Jan Frodeno auf der Laufstrecke der Tri Battle Royale
Lionel Sanders bei der Tri Battle Royale

Organisation

Die Weltbestzeit auf der Triathlon-Langdistanz hielt bis dahin der Deutsche Jan Frodeno aus dem Jahre 2016 mit 7:35:39 Stunden, aufgestellt bei der Challenge Roth.

Mit Jan Frodeno und dem Kanadier Lionel Sanders gab es nur zwei Teilnehmer und Frodeno gewann in neuer Weltbestzeit von 7:27:53 Stunden vor Sanders in 7:43:32 Stunden.[1][2]

Die Organisation der Veranstaltung oblag der Plan A GmbH aus Saarbrücken.[3]

  • Der Start und das Schwimmen fanden im Großen Alpsee in Immenstadt statt. Gestartet wurde von einem Ponton im See. Unter Wasser war eine Orientierungsleine angebracht, um die Ideallinie zu kennzeichnen.[4][5]
  • Ein abgesperrtes Teilstück der Bundesstraße 19 wurde mit dem Rad fünfmal als Pendelstrecke durchfahren. Die Enden waren mit großen Rampen zum schnellen Wenden umgebaut. Die Verpflegung erfolgte von Motorrädern.
  • Der Marathon mit Zieleinlauf führte auf einer 10,55 km langen Strecke um die Stadt Burgberg im Allgäu ins Ziel, welche viermal zu bewältigen war.[6]

Ergebnisse[7]

Jan Frodeno

Schwimmen: 45:58

T1: 00:59

Rad: 3:55:22

T2: 1:13

Laufen: 2:44:21

7:27:53 Std.


Lionel Sanders

Schwimmen: 50:58

T1: 00:39

Rad: 4:00:26

T2: 00:58

Laufen: 2:50:29

7:43:32 Std.

Einzelnachweise

  1. Frodeno unterbietet eigene Weltbestzeit (18. Juli 2021)
  2. Der kuriose Triathlon des Jan Frodeno (17. Juli 2021)
  3. https://tri-battle-nft.com/imprint
  4. Frodeno und Sanders checken die Schwimmstrecke im Großen Alpsee. In: tri-mag.de. 17. Juli 2021, abgerufen am 2. Dezember 2021 (deutsch).
  5. Tri-Battle – Jan Frodeno vs. Lionel Sanders. Abgerufen am 2. Dezember 2021 (deutsch).
  6. Frodeno stürmt im Dauerregen zur Triathlon-Weltbestzeit (18. Juli 2021)
  7. Jakob Ohlsen: Tri Battle Royale 2021 | Ergebnisse Männer. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.