Traffic Engineering

Traffic Engineering beschreibt im Deutschen den Prozess, der die Erhebung (Analyse), Gestaltung und Optimierung von Datenflüssen und -wegen in Rechnernetzwerken zum Inhalt hat. Am Anfang des Prozesses steht eine Erhebung der Anforderungen, sei es aus einem bereits vorhandenen Ist-Zustand oder auf Basis von Vergleichsdaten (etwa aus vergleichbaren Anforderungen). Danach wird mittels Prognoserechnungen der tatsächliche Bedarf an Verbindungswegen bzw. -kapazitäten (wer wird mit wem verbunden? – die sogenannte Verkehrsmatrix oder Traffic Matrix), geeigneten Techniken (IP-VPN, MPLS, Frame Relay, ATM, Anpassung von IGP-Linkgewichten), Bandbreiten, Kapazitäten der Netzwerkelemente (Router, Switches, Nodes) und QoS-Parametern ermittelt. Die sich daraus ergebenden Veränderungen sollen dann zu einer Optimierung der Datenwege führen: geringe Last, minimale Verluste und Laufzeiten, optimale Wegeführung sind das Ziel.

Im englischen Sprachgebrauch bezeichnet Traffic Engineering die Verkehrsplanung und Teletraffic Engineering den oben genannten Sachverhalt.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.