Tityos-Maler

Der mit dem Notnamen bezeichnete Tityos-Maler (auch Titios-Maler) war ein heute nicht mehr namentlich bekannter etruskischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils. Er gehört zu den Malern der sogenannten Pontischen Vasen. Seine Schaffensphase wird ins dritte Viertel des sechsten Jahrhunderts v. Chr. datiert.

Kugelförmige Tasse des Tityos-Malers mit der Darstellung der Artumes (?) und eines Löwen, Metropolitan Museum of Art (06.1021.46)

Heute sind über 40 Werke des Tityos-Malers bekannt, darunter Amphoren, Kannen, Kyathoi, Schalen und Teller. Benannt wurde er nach einer Darstellung, in der Apollon und Artemis Tityos töten. Oft stellte der Tityos-Maler ausschließlich Tierfriese dar, seine besondere Vorliebe galt allerdings Herakles und dessen Taten. Seine Bilder sind meist sehr farbenreich. Die Figuren stellt er meist in Bewegung dar. Neben dem Paris-Maler, der ihn stilistisch stark beeinflusst hatte, gilt der Tityos-Maler als einer der wichtigsten Vertreter der Pontischen Vasenmalerei.

Literatur

  • Lise Hannestad: The Followers of the Paris Painter, Munksgaard, Kopenhagen 1976, S. 17–31. 56–60.
  • Matthias Steinhart: Tityos-Maler. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7, Sp. 635.
Commons: Tityos-Maler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.