Titus Iulius Pollio
Titus Iulius Pollio (vollständige Namensform möglicherweise Titus Iulius Titi filius Pollia Pollio)[A 1] war ein im 1. Jahrhundert n. Chr. lebender Angehöriger des römischen Ritterstandes (Eques). Durch zwei (unvollständig erhaltene) Inschriften,[1] die auf 61/62 datiert werden, sind einzelne Stationen seiner Laufbahn bekannt.
Pollio war wahrscheinlich Primus Pilus, bevor er Tribun der Cohors XV Urbana und der Cohors IIII Praetoria[A 2] wurde. Danach war er vermutlich ein zweites Mal Primus Pilus,[2][A 3] bevor er Statthalter (Procurator) in der Provinz Sardinia wurde.[3][4] Er wird von Tacitus in den Annalen[5] erwähnt; daraus geht hervor, dass er von Nero im Jahr 55 den Auftrag erhielt, Neros Stiefbruder Britannicus mit Hilfe der Giftmischerin Locusta zu vergiften.[2][4]
Pollio war vermutlich in der Tribus Pollia eingeschrieben.[A 4] In einer Inschrift,[6] die bei Annecy gefunden wurde, ist ein Titus Iulius Voltinia Ustus Pollio aufgeführt. Falls er mit Pollio identisch ist, wäre seine Tribus aber Voltinia gewesen und der in der Inschrift erwähnte Titus Iulius Ustus wäre dann wahrscheinlich ein Verwandter.[4][A 5] Die beiden sind möglicherweise in einer weiteren (unvollständig erhaltenen) Inschrift[7] aufgeführt.[A 3]
Literatur
- Ségolène Demougin: Prosopographie des Chevaliers Romains Julio-Claudiens (43 av. J.–C. – 70 ap. J.–C.), Collection de l’École Francaise de Rome 153, 1992, ISSN 0223-5099, ISBN 2-7283-0248-7 (Online).
- Hans-Georg Pflaum: Les carrières procuratoriennes équestres sous le Haut-Empire Romain, Paris 1960, Band 1.
Anmerkungen
- Mögliche vollständige Namensform nach Ségolène Demougin; aus den Inschriften ist nur das Cognomen Pollio gesichert.
- Hans-Georg Pflaum und Ségolène Demougin geben für beide Inschriften die Cohors IIII Praetoria an. Die Lesung der EDCS für die Inschrift (CIL 10, 7952) ist [co]h(ortis) III pr(aetoriae).
- Laut Michel Christol ergibt sich aus der Inschrift (CIL 12, 2520), dass Pollio ein zweites Mal Primus Pilus wurde.
- Hans-Georg Pflaum gibt als Lesung der Inschrift (CIL 10, 7863) [P]ol(lia tribu) Pollio an. Die Lesung der EDCS ist [I]ul(ius) Pollio.
- Laut Michel Christol war Ustus der ältere Bruder von Pollio.
Einzelnachweise
- Inschriften aus Forum Traiani (CIL 10, 7863) und Turris Libisonis (CIL 10, 7952).
- Michel Christol: De la Thrace et de la Sardaigne au territoire de la cité de Vienne, deux chevaliers romains au service de Rome : Titus Iulius Ustus et Titus Iulius Pollio In: Latomus T. 57, Fasc. 4, 1998, S. 792–815, hier S. 805–806, 808, 810–811 (Online).
- Hans-Georg Pflaum, Les carrières, S. 69–70, Nr. 29.
- Ségolène Demougin, Prosopographie, S. 450–451, Nr. 539.
- Tacitus, Annalen, XIII, 15 (Online).
- Inschrift aus Annecy (CIL 12, 2545).
- Inschrift (CIL 12, 2520).