Titel altägyptischer Königinnen

Die folgende Liste Titel altägyptischer Königinnen deckt alle Epochen altägyptischer Geschichte ab. Schon in der 1. Dynastie gab es Frauen mit Titeln, die man als Königinnen identifizieren kann. Die Bezeichnung Königliche Gemahlin kommt mit Sicherheit erst in der 4. Dynastie auf, wird dann aber schnell zum wichtigsten Titel von Königinnen. Ein Großteil der Titel wurde nur von Königinnen getragen, einige der folgenden Titel wurden daneben auch von Königstöchtern geführt. Es gibt nur wenige Titel, die sowohl von Königinnen, als auch von bürgerlichen Frauen getragen wurden.

Titelin Hieroglyphen ÜbersetzungenFunktion/DeutungBelegungszeitraumLiteratur
Irit-pat-aat-em-ah
Jr.jt-pˁ.t-ˁ3.t-m-ˁḥ
Fürstin und Große im Palast
Weret-hesut
Wr.t-ḥsw.t


Die groß an Gunst ist seit der 4. Dynastie
Weret-hetes
Wr.t-ḥts

Große des hetes-Zepters seit der 1. Dynastie
Maat-Hor-Setech
M33.t-Ḥr.(w)-Stḫ

Die den Horus und Seth schaut seit der 1. Dynastie Jones, Nr. 1562
Mut-nesut
Mwt-nsw.t

Königsmutter Titel der Mutter eines Königs, den sie nach der Thronbesteigung ihres Sohnes erlangte seit der 1. Dynastie Roth, Königsmütter
Mut-netjer
Mwt-nṯr

Gottesmutter Titel einer Königsmutter, der ihr die symbolische Göttlichkeit des Königs verlieh seit der 6. Dynastie Roth, Königsmütter
Hemet-nisut
Ḥmt-nswt

Königliche Gemahlin Die Trägerin war die Ehefrau des amtierenden Königs seit der 4. Dynastie
Hemet-nisut-weret
Ḥmt-nswt-wrt



Große Königsgemahlin seit der 13. Dynastie
Hemet-netjer-en-Amun
Ḥmt-nṯr-n-Jmn


Gottesgemahlin des Amun Priesterinnentitel seit der 18. Dynastie
Hemet-netjer-Djehuti
Ḥmt-nṯr-Dḥwtj
Priesterin des Thot Priesterinnentitel vor allem im Alten Reich Jones, Nr. 2147
Henut-schemau-mehu
Ḥnwt-šmˁ.w-mḥ.w
Gebieterin von Ober- und Unterägypten
Henut-taui-temu
Ḥnwt-t3wj-tmw



Herrin der beiden Länder vor allem im Mittleren und Neuen Reich
Chetet-Hor
Ḫtt-Ḥr(.w)

Gefolgsfrau des Horus vor allem im Alten Reich
Chenmet-nefer-hedjet
ẖnm.t-nfr-ḥḏ.t
Die sich mit der Weißen Krone vereinigt 12. bis frühe 18. Dynastie Troy, Queenship, 230
Sat-netjer
S3t-nṯr

Gottestochter Titel der Königsmutter vor allem im Alten Reich
Semeret-Hor
Smrt-Ḥr.(w)

Freundin des Horus vor allem im Alten Reich
Tiset-Hor
Tjs.t-Ḥr.(w)
Freundin des Horus vor allem im Alten Reich
Djed-chet-neb-iret-nes
Ḏd(t)-ḫt-nb-jr.t-n.s


Die etwas sagt, was man dann für sie ausführt Machttitel, der Trägerin wurden besondere Privilegien (z. B. erweiterte Befehlsgewalt) zugestanden vor allem im Alten Reich Roth: Königsmütter. S. 46–47.
Titelin Hieroglyphen ÜbersetzungenFunktion/DeutungBelegungszeitraumLiteratur

Literatur

  • Rainer Hannig: Großes Handwörterbuch Ägyptisch-Deutsch: (2800-950 v. Chr.). von Zabern, Mainz 2006, ISBN 3-8053-1771-9.
  • Dilwyn Jones: An Index of Ancient Egyptian Titles, Epithets and Phrases of the Old Kingdom. 2 Bände, Oxford 2000, ISBN 1-84171-069-5. (Verzeichnis von Titeln des Alten Reiches)
  • Silke Roth: Die Königsmütter des Alten Ägypten von der Frühzeit bis zum Ende der 12. Dynastie. Harrassowitz, Wiesbaden 2001, ISBN 3-447-04368-7.
  • Lana Troy: Patterns of queenship: in ancient Egyptian myth and history (= Acta Universitatis Upsaliensis.; Boreas. Uppsala studies in ancient mediterranean and near Eastern civilizations. beide Band 14). Almqvist & Wiksell, Uppsala/ Stockholm 1986, ISBN 91-554-1919-4.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.