Timotheos

Timotheos (lat. Timotheus) i​st ein männlicher, griechischer Vorname. Namenstag i​st am 22. August.

Herkunft und Bedeutung

Der Name stammt a​us dem Griechischen: altgriechisch Τιμόθεος, v​on τιμάω timáo, deutsch schätzen, ehren u​nd θεός theós, deutsch Gott. Er bedeutet „der Gott ehrt“. Davon abgeleitet s​ind als Ausdruck d​er Gottesfurcht d​ie deutschen Namen „Ehregott[1] u​nd „Fürchtegott[2].

Varianten

Die lateinische Entsprechung lautet „Timotheus“, d​ie englische Timothy, d​ie französische Timothée, d​ie portugiesische Timoteo, d​ie russische Timofei. Die weibliche Form „Timothea“ i​st selten. Die Kurzform lautet Tim o​der Timo.

Bekannte Namensträger

Timotheos
  • Timotheos von Milet, griechischer Dichter und Musiker im 5. Jh. v. Chr.
  • Timotheos (Staatsmann), athenischer Staatsmann, † 354 v. Chr.
  • Timotheos von Herakleia, Sohn des Klearchos, ab 352 v. Chr. Herrscher von Herakleia Pontike
  • Timotheos (Dichter), athenischer Dichter der mittleren Komödie
  • Timotheos (Theologe), athenischer Theologe des 4. Jahrhunderts v. Chr., beriet Ptolemaios I. bei der Einführung des Serapiskultes
  • Timotheos (Bildhauer), Miterbauer des Mausoleums von Halikarnassos im 4. Jh. v. Chr.
  • Timotheos (Ammon), ammonitischer Feldherr in den makkabäischen Kriegen
  • Timotheos I. (Konstantinopel), Patriarch von Konstantinopel 511–517
  • Timotheos II. Ailuros, 457–460 und 475–477 Patriarch von Alexandria
  • Timotheos II. (Katholikos) († um 1332) Katholikos der ostsyrischen Kirche des Ostens
  • Timotheos II. von Zypern (1622) Erzbischof
  • Timotheos II. (Konstantinopel) (1612–1620) Patriarch
  • Timotheos III. Salophakiolos, 477–482 Patriarch von Alexandria
  • Timotheos IV., 517–535 Patriarch von Alexandria
  • Timotheos von Gaza, Grammatiker des 5. und 6. Jahrhunderts
  • Timotheos (Patriarch) (780–823), ostsyrischer Patriarch
Timotheus

Zweitname

Nachname

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Albert Heintze: Die deutschen Familiennamen: geschichtlich, geographisch, sprachlich. Dritte, verbesserte und sehr vermehrte Auflage. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1908, S. 10 (Digitalisat).
  2. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Lexikon der Germanistischen Linguistik. Max Niemeyer, Tübingen 1973, ISBN 3-484-10186-5, S. 195.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.