Thottea

Thottea ist eine Gattung aus der Familie der Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae).

Thottea

Thottea sivarajanii

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Magnoliids
Ordnung: Pfefferartige (Piperales)
Familie: Osterluzeigewächse (Aristolochiaceae)
Unterfamilie: Aristolochioideae
Gattung: Thottea
Wissenschaftlicher Name
Thottea
Rottbøll
Thottea sivarajanii

Beschreibung

Thottea-Arten sind aufrechte Halbsträucher, seltener auch Sträucher. Die Blätter sind wechselständig und ganzrandig. Die Blüten sind achselständig und in Trauben, Zymen, Schirmtrauben oder Wickeln angeordnet. Die Hochblätter sind in Bezug auf die Blüten gegenständig. Die Blütenhülle besteht aus einem Kreis und ist radiärsymmetrisch. Die Kelchzipfel sind verwachsen. Die Kelchröhre ist glockenförmig, becherförmig oder urnenförmig. An ihrer Verengung befindet sich meist ein verdickter Ring. Die 3 oder 4 Kelchzipfel berühren sich, ohne zu überlappen. Die 8 oder 9 Staubblätter sind in einem Kreis angeordnet. Es können 6 bis 36, selten bis 46 Staubblätter vorhanden sein. Diese sind in ein oder zwei Kreisen angeordnet. Staubfäden sind kurz oder fehlen. Sie sind unverwachsen, teilweise verwachsen oder bis zu den Griffeln verwachsen, so dass nur die Staubbeutel frei sind. Die Staubbeutel sind nach außen gebogen. Der Fruchtknoten ist mittelständig. Die Fruchtblätter sind vollständig verwachsen. Die Griffel sind kurz und bestehen aus 5 bis 20 Lappen. Die Narbe befindet sich an der Spitze oder Seite der Griffel. Die Früchte sind schotenförmig. Die Samenschale ist quer runzelig oder drüsig punktiert.

Vorkommen

Die Gattung Thottea kommt in Indien, Indonesien, Malaysia, Myanmar, Philippinen und Vietnam vor. Die Art Thottea hainanensis ist in China endemisch.

Systematik

Thottea wurde 1783 von Christian Friis Rottbøll erstbeschrieben. Sie umfasst 25 Arten.

Hier eine Auswahl:

  • Thottea grandiflora Rottb.: Sie kommt in Malaysia, Singapur, im südlichen Thailand und im südlichen Myanmar vor.[1] Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[2]
  • Thottea hainanensis (Merrill & W. Y. Chun) Ding Hou: Sie kommt in dichten Wäldern auf Hainan vor.[3]
  • Thottea siliquosa (Lam.) Ding Hou: Sie kommt im westlichen Indien und in Sri Lanka vor.[1]
  • Thottea sivarajanii E.S.S.Kumar, A.E.S.Khan & Binu: Sie wurde 2000 aus dem indischen Bundesstaat Kerala erstbeschrieben.

Namenserklärung

Der Gattungsname Thottea ehrt Otto Graf von Thott (1703–1785), einen dänischen Staatsminister, der eine große Bibliothek besaß.[4]

Literatur

  • Shumei Huang, Lawrence M. Kelly, Michael G. Gilbert: Thottea . In: Flora of China. Vol. 5. 2003, S. 258 online (PDF; 74 kB)

Einzelnachweise

  1. Thottea im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 6. Juni 2018.
  2. Thottea grandiflora bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis.
  3. Shumei Huang, Lawrence M. Kelly & Michael G. Gilbert: Thottea Rottbøll - textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 5: Aristolochiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2010
  4. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin Berlin 2016. ISBN 978-3-946292-10-4. doi:10.3372/epolist2016.
Commons: Thottea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.