Thomas Schwark

Thomas Schwark (* 29. Februar 1956[1] i​n Lübeck[2]) i​st ein deutscher Historiker u​nd Direktor d​er Museen für Kulturgeschichte Hannover.

Direktor Thomas Schwark nach der Zertifizierung des Historischen Museums Hannover mit der Plakette „Registriertes Museum 2014“

Leben

Nach d​em Studium d​er Geschichte, Germanistik u​nd Pädagogik i​n Hamburg promovierte Schwark 1989 m​it einer Studie z​ur Sozialgeschichte d​er Hansestadt Lübeck.

Von 1986 b​is 1990 w​ar er wissenschaftlicher Mitarbeiter i​m Amt für Denkmalpflege d​er Hansestadt Lübeck. Von 1990 b​is 1994 arbeitete e​r im Weserrenaissance-Museum Brake/Lemgo. Von 1994 b​is 1998 w​ar Schwark Leiter d​es Kulturhistorischen Museums Rostock, a​b 1998 Direktor d​es Historischen Museums a​m Hohen Ufer i​n Hannover.

Seit 2014 leitet Thomas Schwark d​en hannoverschen Museumsverbund, bestehend a​us Museum August Kestner, Historischem Museum a​m Hohen Ufer u​nd Museum Schloss Herrenhausen.

Schwark i​st Honorarprofessor d​er Leibniz Universität Hannover, Mitglied d​er Historischen Kommission für Niedersachsen u​nd Bremen, stellvertretender Vorsitzender d​es Historischen Vereins für Niedersachsen u​nd seit 2017 Einzelmitglied d​er Kulturpolitischen Gesellschaft Bonn e. V.

Publikationen (Auswahl)

  • Lübecks Stadtmilitär im 17. und 18. Jahrhundert – Untersuchungen zur Sozialgeschichte einer reichsstädtischen Berufsgruppe. Lübeck 1990, ISBN 3-7950-0456-X.
  • Gustav Adolf – eine protestantisch-deutsche Legende. Zur Rezeption einer historischen Figur im Kaiserreich. In: Renaissance der Renaissance. München 1992, ISBN 3-422-06087-1, S. 21–34.
  • „Allerhand unradt dorch mannigfaldt der Krüge.“ Erfassung und Reglementierung der Schankstuben im frühneuzeitlichen Lübeck. In: Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde. 73, 1993, S. 163–183.
  • Streit und Irrsahlen in Bawsachen... Quellen zur Baurechtsprechung im frühneuzeitlichen Lemgo. In: Historisches Bauwesen. Material und Technik. Marburg 1994, S. 33–46.
  • 500 Jahre Garantie. Auf den Spuren alter Bautechniken. Marburg 1994.
  • Weserrenaissance – was ist das? In: Thomas Schwark (Hrsg.): Schloss Brake – das Weserrenaissance-Museum. Bremen 1995, S. 18–33.
  • Rostock – Zeugnisse aus 800 Jahren Stadtgeschichte. Begleitbuch zur Ausstellung „Von den Wenden bis zur Wende“ im Kulturhistorischen Museum Rostock, Kröpeliner Tor, Rostock 1995.
  • „De Köm möt sick verhieraten...“ – Ausschankbetriebe im frühneuzeitlichen Lübeck. In: Gerhard Gerkens, Antjekathrin Graßmann (Hrsg.): Lust und Last des Trinkens in Lübeck. Beiträge zu dem Phänomen vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert. Lübeck 1996, S. 79–86 sowie Stadtplankarte im Anhang.
  • Zwischen Nutzen und Kult. Das Fahrrad seit 1945. In: Hannover fährt Rad – Geschichte, Sport, Alltag. Braunschweig 1999, S. 108–123.
  • Provinz und Metropole – Ein Thema, eine Ausstellung. In: Provinz + Metropole. Hannover 1900 bis 1999. Hannover 2000, ISBN 3-910073-19-0, S. 4–14.
  • Ehrgeiz, Luxus und Fortune – Hannovers Weg zu Englands Krone. Eine Ausstellung im Historischen Museums am Hohen Ufer. In: Ehrgeiz, Luxus und Fortune – Hannovers Weg zu Englands Krone. Hannover 2001, ISBN 3-910073-21-2, S. 8–21.
  • Fortschritt oder Unrecht? Der Streit der Söhne um das Erbe im Fürstentum Hannover. In: Ehrgeiz, Luxus und Fortune – Hannovers Weg zu Englands Krone. Hannover 2001, ISBN 3-910073-21-2, S. 50–67.
  • „...doch seine Weine trinkt er gern“. Hannovers Gesellschaft in der Franzosenzeit. In: Goethes Lotte. Ein Frauenleben um 1800. Hannover 2003, ISBN 3-422-06443-5, S. 84–99.
  • Göttinger Sieben und Co. – Niedersachsens Geschichte wird erfahrbar. In: Freunde des Historischen Museums e.V. (Hrsg.): Mit Geschichte in die Zukunft, Festschrift zum 25jährigen Bestehen. Hannover 2005, S. 13–24.
  • Johann Duve (1611-1679) – Aufstieg des ersten hannoverschen Großunternehmers. In: Landesgeschichte im Landtag. hrsg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages. Hannover 2007, S. 646–650.
  • „Aufbaugemeinschaft Hannover“, „Bahlsen-Museum“, „Blumenkorso“, „Deutscher Evangelischer Kirchentag“, „Flohmarkt Hannover“, „Handels- und Industriemuseum“. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 37, 45, 70, 129, 182, 251 f., passim.
  • Mythos Hindenburg. Bildinszenierungen eines Reichspräsidenten. In: Meinungs-Bilder. Politische Plakate 1900-2000. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum, Hannover 2010, ISBN 978-3-910073-38-8, S. 28–35.
  • Besondere Bilder. Fotos als Quellen und Akteure der Geschichtskultur. In: Deutungen, Bedeutungen. Beiträge zu Hannovers Stadt- und Landesgeschichte. Hannover 2010, ISBN 978-3-910073-39-5, S. 312–337.
  • „ ... daß die Engländer uns im Stich lassen“ – F. K. Hardenberg und der erste „Weltkrieg“ der Geschichte. In: Wilcken von Bothmer, Marcus Köhler (Hrsg.): Im Auftrag der Krone. Friedrich Karl von Hardenberg und das Leben in Hannover um 1750. Rostock 2011, ISBN 978-3-356-01377-1, S. 42–49.
  • Man sieht nur, was man weiß. Strategien der Vermittlung von Grenzbildern in Geschichtsmuseen. In: Thomas Schwark, Detlef Schmiechen-Ackermann, Carl-Hans Hauptmeyer (Hrsg.): Grenzziehungen, Grenzerfahrungen, Grenzüberschreitungen. Niedersachsen und die innerdeutsche Grenze 1945-1990. Darmstadt 2011, ISBN 978-3-534-24414-0, S. 23–35.
Commons: Thomas Schwark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gunnar Menkens: Leben mit Schaltjahren: Kurz vor der Rente feiert Schwark 15. Geburtstag, Hannoversche Allgemeine Zeitung, 29. Februar 2016
  2. Peter Löhr: Historisches Museum: Thomas Schwark jetzt Professor. In: Heimatland Heft 4, Dezember 2012, S. 142 f.; PDF online
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.