Therapiekissen

Ein Therapiekissen ist ein physiotherapeutisches und ergotherapeutisches Hilfsmittel. Es wird zur Stärkung der Rückenmuskulatur, Training des Beckenbodens und bei der Nachbehandlung nach Knochenbrüchen im Beckenbereich verwendet. Im Weiteren zur Steigerung der Wahrnehmung von Körperbewegung und -lage im Raum (Propriozeption) im Rahmen von Bewegungstraining, sowie zur ergotherapeutischen Behandlung von entwicklungs- oder lerngestörter Kinder (Sensorische Integration).[1]

Therapiekissen mit Noppenoberfläche auf einem Bürostuhl
Ballkissen beim Gerätetraining in einem Fitnessstudio

Die meist tellerförmigen Therapiekissen sind mit Luft gefüllt und haben eine Höhe von ca. 8 cm. Sie haben einen Durchmesser von 33 bis 50 cm. Neben der runden gibt es auch keilförmige oder quadratische Formen.

Üblicherweise sitzt man auf dem Therapiekissen. Durch die instabile Unterlage werden die Muskeln im Becken- und Rückenbereich trainiert, die Körperspannung nimmt zu, der Gleichgewichtssinn wird angeregt und die Aufmerksamkeit gesteigert.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Google Books: Fach- und Sachliteratur, in der „Ballkissen“ erwähnt wird. Abgerufen am 6. März 2010.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.