Theo Herrmann (Psychologe)

Theo Herrmann (* 24. Mai 1929 i​n Bochum;[1]21. Juli 2013 i​n Ladenburg) w​ar ein Professor für Allgemeine Psychologie a​n der Universität Mannheim.

Biografie

Er studierte v​on 1950 b​is 1954 a​n der Universität Mainz Psychologie. Nach d​er Promotion (1956)[2] u​nd nach e​iner Praxiszeit a​ls Betriebspsychologe[3] i​n Norddeutschland habilitierte e​r sich i​n Mainz (1963).

Nach d​er Berufung z​um Ordinarius a​n die Technische Universität Braunschweig (1964)[4] widmete e​r sich v​or allem d​er psychologischen Erforschung d​er elterlichen Erziehung. 1968 wechselte e​r an d​ie Universität Marburg u​nd 1977 a​n die Universität Mannheim. Seit 1997 i​st er emeritiert.

Seit d​en 1970er Jahren konzentrierten s​ich seine Forschungsarbeiten a​uf die Erzeugung sprachlicher Äußerungen u​nd deren Zusammenhang m​it dem Denken, d​er Raumkognition u​nd anderen kognitiven Vorgängen. Herrmann h​at sich darüber hinaus intensiv m​it der Wissenschaftstheorie d​er Humanwissenschaften befasst. Insgesamt liegen v​on ihm e​twa 200 wissenschaftliche Veröffentlichungen vor.

1994 erhielt e​r einen Lehrpreis d​es Landes Baden-Württemberg. 1956 erhielt e​r den Preis d​er Österreichischen Akademie d​er Wissenschaften. 1990 w​urde er Mitglied d​er Academia Europaea.

Theo Herrmann w​ar von 1970 b​is 1972 Präsident d​er Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) u​nd seit 1998 d​eren Ehrenmitglied.

Der Nachlass v​on Theo Herrmann i​st im Psychologiegeschichtlichen Forschungsarchiv (PGFA) d​er Fernuniversität i​n Hagen.

Schriften

  • Problem und Begriff der Ganzheit in der Psychologie (Wien: R. M. Rohrer, Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse. Sitzungsberichte. 231. Bd. 3., 1957)
  • Lehrbuch der empirischen Persönlichkeitsforschung (Göttingen: Hogrefe, 1969, Sechste Auflage 1991)
  • Psychologie des elterlichen Erziehungsstils. Komponenten der Bekräftigung in der Erziehung (mit K. Stapf und K. H. Stäcker. Bern/Stuttgart: Huber/Klett, 1972, Zweite Auflage, 1976)
  • Psychologie als Problem (Stuttgart: Klett-Cotta, 1979)
  • Allgemeine Sprachpsychologie (München: Urban und Schwarzenberg, 1985, Zweite Auflage, Weinheim: Psychologische Verlags Union, 1995)
  • Sprechen: Psychologie der Sprachproduktion (mit J. Grabowski. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1994)
  • Sprache verwenden (Stuttgart: Kohlhammer, 2005)
  • (Hrsg.) Dichotomie und Duplizität: Grundfragen psychologischer Erkenntnis. Ernst August Dölle zum Gedächtnis. Bern: Huber, 1974, ISBN 978-3-456-80013-4

Einzelnachweise

  1. Geburtsdatum Kürschner, Deutscher Gelehrtenkalender 2009
  2. @1@2Vorlage:Toter Link/www.sulb.uni-saarland.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Zur Phänomenologie des Bekanntheitserlebens, Psychologische Rundschau, 1956/7, 8, 32 – 41) (PDF; 1,2 MB)
  3. @1@2Vorlage:Toter Link/www.sulb.uni-saarland.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Über Schematisierungsprozesse bei Mitarbeiterbeurteilungen im Industriebetrieb, Psychologische Rundschau, 1959, 170 – 179) (PDF; 773 kB)
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.sulb.uni-saarland.de(Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven: Psychologie und Kybernetik, Psychologische Rundschau, 1966, 13 – 25) (PDF; 1,6 MB)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.