Thebais (Ägypten)
Thebaïs (altgriechisch Θηβαϊς Thebaïs)[1] wurde in der Antike die Gegend um die Stadt Theben in Ägypten bezeichnet. Hier ließen sich in der Felswüste bei der Stadt in frühchristlicher Zeit auch die thebaischen Einsiedler nieder, die ebenso nach der Gegend benannt waren wie Bilder, die das Leben der Eremiten zeigen.

Karte der römischen Dioecesis Aegypti

G. B. Bison: La Tebaide
Nach der Gebietsreform Ägyptens unter dem römischen Kaiser Diokletian 297 war Thebaïs neben Aegyptus und Lybia eine der vier ägyptischen Provinzen. Später wurde die Thebais in die Provinzen Thebais Superior und Thebais Inferior unterteilt. Im späten 4. Jahrhundert wurde sie Teil der Dioecesis Aegypti.
Römische Auxiliareinheiten
In der römischen Kaiserzeit wurden die folgenden Auxiliareinheiten auf dem Gebiet der Thebais rekrutiert:
Literatur
- Joachim Latacz: Thebais. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 12/1, Metzler, Stuttgart 2002, ISBN 3-476-01482-7, Sp. 294–295.
Einzelnachweise
- Wilhelm Gemoll, Heinz Kronasser, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9. Auflage, Freytag, München 1965.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.