The Swingin’ Medallions

The Swingin’ Medallions sind eine US-amerikanische Surfmusik-Band, die zwischen 1965 und 1970 Schallplatten veröffentlichte.

Gründungsmitglieder
  • John McElrath (Keyboard)
  • Carroll Bledsoe (Trompete, –1975)
  • Steve Caldwell (Saxophon)
  • Jim Doares (Gitarre, –1970)
  • Brent Fortson (Saxophon, –1968)
  • Joe Morris (Schlagzeug, –1969)
  • Jim Perkins (Bass, –1971)
  • Charlie Webber (Trompete)

Geschichte

Die Band wurde Anfang der 1960er Jahre von Studenten aus Greenwood im US-Staat South Carolina gegründet. Neben ihrem Frontmann John McElrath gehörten sieben weitere Musiker zur Gruppe. Sie nannten sich zunächst The Medallions, fügten dann aber, als sie 1965 begannen, Schallplatten zu veröffentlichen, den Zusatz Swingin’ an, um eine Verwechslung mit der Musikgruppe The Medallions aus den frühen 1950er Jahren zu vermeiden.

Ihre erste Single brachten die Swingin’ Medallions bei der kalifornischen Plattenfirma Dot Records mit den beiden Titeln Bye Bye, Silly Girl und I Want to Be Your Guy heraus. Nach kurzen Zwischenspielen bei den kleinen Labels 4 Sale und Apollo erhielt die Gruppe 1965 einen Plattenvertrag bei Smash Records. Dort nahm sie Anfang 1966 die erste Single auf, deren A-Seite den Titel Double Shot (of My Baby’s Love) enthielt. Der im Stil der Surfmusik komponierte Song erreichte im Frühjahr 1966 Platz 17 in den Hot 100 des US-Musikmagazins Billbord und verkaufte sich millionenfach. Die nachfolgende Langspielplatte mit demselben Titel erreichte in den LP-Charts Top 200 Rang 88. Auch der Titel der Nachfolgesingle She Drives Me out of My Mind wurde in die Hot 100 aufgenommen, kam dort aber über Platz 71 nicht hinaus. 1967 lief der Vertrag bei Smash aus, und es folgten noch drei weitere Singles bei den Plattenfirmen Capitol Records und 1-2-3.

Die Swingin’ Medallions waren vor allem in den Südstaaten der USA populär. Obwohl die Bandmitglieder im Laufe der Jahre mehrfach wechselten, gelang es dem 2003 an Parkinson erkrankten John McElrath, die Gruppe fortbestehen zu lassen, sodass sie auch noch 50 Jahre nach ihrer Gründung unter dem Slogan „The Party Band of the South“ Konzerte geben.

US-Charts bei Billboard

EinstiegTitelHot 100
4/1966Double Shot17.
8/1966She Drives Me Out of My Mind71.

US-Diskografie

Vinyl-Singles

A/B-SeiteKatalog-Nr.veröffentl.
Dot
Bye Bye, Silly Girl / I Want to Be Your Guy1672103/1965
4 Sale
Double Shot / Here It Comes Again00212/1965
Apollo
Something You Said to Me / Waiting for You0071966
Smash
Double Shot / Here It Comes Again203303/1966
She Drives Me out of My Mind / You Gotta Have Faith205008/1966
I Don't Want to Lose You Baby / Night Owl207512/1966
I Found a Rainbow / Don't Cry No More208404/1967
Turn on the Music / Summer’s Not the Same This Year210707/1967
Where Can I Go to Get Soul / Bow and Arrow212911/1967
Capitol
Hey, Hey, Baby / Sun, Sand, and Sea233811/1968
1-2-3
We're Gonna Hate Ourselves in the Morning / It’s Alright172301/1970
Rollin’ Rovin’ River / Don't Let Your Feet Touch the Ground173212/1970

Langspielplatte

Double Shot
Smash 67083, 7/1966
Tracks:
A: 1 Double Shot, Smith 2 Louie Louie, 3 That’s When I Like It, 4 Wooly Bully, 5 Satisfaction, 6 Barefootin’ / B: 1 She Drives Me Out Of My Mind, 2 What Kind Of Fool, 3 M.T.Y.L.T.T., 4 Hang On Sloopy, 5 You Gotta Have Faith, 6 Idaho Jane
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.