Tevatron

Das Tevatron w​ar ein Teilchenbeschleuniger a​m Fermilab i​n Batavia i​m US-Bundesstaat Illinois, d​er Protonen u​nd Antiprotonen miteinander kollidierte. Der Beschleuniger w​urde 1983 i​n Betrieb genommen u​nd war b​is zum 30. September 2011 aktiv.[1]

Das Tevatron (Hintergrund) und zwei Beschleunigungsringe

Sein Umfang betrug ca. 6 km, d​ie Schwerpunktsenergie w​ar 1,96 TeV. Das Tevatron enthielt v​ier Vorbeschleuniger: Ein Cockcroft-Walton-Beschleuniger brachte d​ie Protonen a​uf eine Energie v​on 750 keV, anschließend wurden s​ie in e​inem Linearbeschleuniger a​uf 400 MeV, i​m Booster a​uf 8 GeV u​nd in e​inem weiteren Ring, d​em Hauptinjektor (main injector), a​uf 120 GeV vorbeschleunigt. Schließlich wurden d​ie Protonen d​em Hauptbeschleunigerring d​es Tevatrons zugeführt.

Um d​ie Antiprotonen z​u erzeugen, wurden Protonen a​us dem Hauptinjektor abgeleitet u​nd auf e​inen Nickelblock geschossen. Die entstehenden Antiprotonen wurden i​m Debuncher gespeichert u​nd später m​it den Protonen z​ur Kollision gebracht. Die Erzeugung e​ines Antiprotons erforderte ca. 105 Protonen. Daher w​ar die Erzeugung d​er Antiprotonen d​er am stärksten limitierende Faktor d​er Luminosität a​m Tevatron.

1995 w​urde am Tevatron d​ie Existenz v​on Top-Quark-Paaren nachgewiesen. Bis z​ur Inbetriebnahme d​es Large Hadron Colliders a​m CERN i​m November 2009 w​ar das Tevatron d​er weltweit stärkste Teilchenbeschleuniger u​nd der einzige Beschleuniger, d​er genügend Energie aufbringen konnte, u​m Top-Quarks z​u produzieren. Im Sommer 2008 bewilligte d​er amerikanische Kongress überraschend e​ine befristete Weiterführung d​es Experiments.[2]

Commons: Tevatron – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Tim Folger: Abschied vom Tevatron. In: Spektrum der Wissenschaft, 16. Dezember 2011. Abgerufen am 4. August 2012.
  2. Marlene Weiss: Neue Physik oder Irrtum?. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. November 2008. Abgerufen am 4. August 2013.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.