Tetraploidie
Unter Tetraploidie versteht man eine spezielle Form der Polyploidie, bei der die Zellen von Teilgeweben oder auch eines kompletten Individuums vier komplette Chromosomensätze besitzen.

Grafische Darstellung von 1- bis 4-fachen Chromosomensätzen, ausgehend von 3 Chromosomen
Vorkommen
Tetraploidie kommt bei Pflanzen häufiger vor bzw. wird durch züchterische Methoden bei Kulturpflanzen zur Ertragssteigerung gezielt bewirkt. So ist beispielsweise tetraploider Roggen bekannt.[1]
Im Tierreich sind Salmoniden, die Krötenarten Bufotes oblongus, Bufotes pewzowi[2] sowie die Rote Viscacharatte tetraploid. Auch von menschlichen Körperzellen ist Tetraploidie bekannt: So ist ein geringer Anteil der Leberzellen natürlicherweise tetraploid,[3] eine solche Zelle enthält also 92 anstatt 46 Chromosomen wie in der üblichen diploiden Zelle.
Einzelnachweise
- Sengbusch, R. v. (1941). Polyploide Kulturpflanzen (Roggen, Hafer, Stoppelrüben, Kohlrüben und Radieschen). Der Züchter (Zeitschrift für theoretische und angewandte Genetik), 13 (6), 132–134
- C. Dufresnes, G. Mazepa, D. Jablonski, R. Oliveira, T. Wenseleers, D.A. Shabanov, M. Auer, R. Ernst, C. Koch, H.E. Ramírez-Chaves, K.P. Mulder, E. Simonovo, A. Tiutenko, D. Kryvokhyzhar, P.L. Wennekes, O. Zinenko, A. Korshunov, A. M. Al-Johany, E.A. Peregontsev, R. Masroor, C. Betto-Colliard, M. Denoël, L.J. Borkin, D.V. Skorinov, R. Pasynkova, L.F Mazanaeva, J. M. Rosanov, S. Dubey & S. Litvinchuk (2019): Fifteen shades of green: The evolution of Bufotes toads revisited. Molecular Phylogenetics and Evolution. Vol. 141: 106615, Elsevier.
- Rolf Knippers, Molekulare Genetik, 9. Auflage, Seite 166
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.