Tectum Wissenschaftsverlag
Der Tectum Wissenschaftsverlag[1] ist ein deutscher Wissenschaftsverlag. Er wurde 1992 von Heinz-Werner Kubitza in Marburg gegründet.
Zum Jahresbeginn 2017 wurde der Verlag an den Nomos Verlag in Baden-Baden verkauft.[2][3] Die Werke des Verlags sind für registrierte Nutzer elektronisch über die Tectum eLibrary verfügbar.
Programm
Das Verlagsprogramm umfasst die Bereiche der Geistes-, Sozial-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Publiziert werden Habilitationsschriften, Dissertationen, Diplomarbeiten, Magisterarbeiten, Masterarbeiten, Aufsatzbände, Kongressberichte und wissenschaftliche Monografien. Bislang wurden rund 3800 Titel (Stand: 2006) veröffentlicht.
Die Bücher erscheinen in über 30 Reihen, so z. B.:
- KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, herausgegeben von Jutta Ströter-Bender
- Kulturanalysen, herausgegeben von Ulrike Prokop
- Edition Wirtschaft und Recht, herausgegeben von Andreas Wien
- Literatur und Medien, herausgegeben von Volker Wehdeking und Gunter E. Grimm
Im Jahre 2011 wurde das Verlagsprogramm um zwei Sparten erweitert: Sachbücher, mit 2 bis 4 Titeln pro Jahr, und Religionskritik und Humanismus, in der bis Ende 2012 sechs Titel erschienen sind, darunter zwei, deren Autor der Verleger ist, ein promovierter Theologe.[4] Weitere Autoren in der letztgenannten Sparte sind u. a. Hubertus Mynarek, Gerhard Wimberger, Peter Henkel, Horst Groschopp und Werner Raupp.
Der Verlag ist Mitglied im Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Weblinks
Einzelnachweise
- Tectum – Verlagsprofil Webseite des Tectum Wissenschaftsverlags, online unter tectum-verlag.de
- Frank Nicolai: Tectum-Verlag zukünftig ohne Religionskritik, in: hpd.de
- Nomos Verlagsgesellschaft übernimmt Tectum. 8. Februar 2017, abgerufen am 9. Februar 2017.
- Website Religionskritik und Humanismus im Tectum-Verlag