Tamouz

Die Tamouz war eine vom Irak entwickelte Mittelstreckenrakete. Sie wurde durch das Clustern von R-17 gebildet.

Der kanadische Raketeningenieur Gerald Bull unterstützte den Irak neben dem Projekt Babylon auch in der Konstruktion durch dynamische Berechnungen für die Tamouz-Rakete. Der Startplatz für Raketentests war das Zentrum für die Erprobung militärischer Raketen im Irak al-Anbar etwa 50 Kilometer südlich von Bagdad. Die Anlage dürfte im 2. Golfkrieg zerstört worden sein.

Technische Daten

Die maximale Reichweite der Rakete betrug 2.000 km (1,200 mi).[1] Die Rakete war dreistufig.

Raketenstufen

  1. Stufe 0. 5 x R-17. Masse: 5.385 kg. Das Original, die R-11, wurde von Korolev OKB und Makeyev OKB konstruiert. Die erste Stufe bestand aus fünf Scud-Antrieben.
  2. Stufe 1. 1 x R-17 bestand aus sechs Scud-Antrieben.[2]
  3. Stufe 2. 1 x R-17.

Einzelnachweise

  1. Tamouz in der Encyclopedia Astronautica (englisch)
  2. https://www.zeit.de/1997/49/waffen.txt.19971128.xml Die Zeit, 1997
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.