Tafelblatt

Das Tafelblatt (Astilboides tabularis) ist die einzige Pflanzenart aus der Gattung Astilboides in der Familie der Steinbrechgewächse (Saxifragaceae).

Tafelblatt

Tafelblatt (Astilboides tabularis)

Systematik
Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Ordnung: Steinbrechartige (Saxifragales)
Familie: Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
Gattung: Astilboides
Art: Tafelblatt
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Astilboides
(Hemsl.) Engl.
Wissenschaftlicher Name der Art
Astilboides tabularis
(Hemsl.) Engl.

Merkmale

Das Tafelblatt ist eine ausdauernde Pflanze, die Wuchshöhen von bis zu 1 Meter erreicht. Sie bildet Rhizome aus. Die Blattspreite ist schildförmig, kreisförmig, am Rand gelappt und hat einen Durchmesser von bis zu 90 Zentimeter. Der Blattstiel ist mehr als 30 Zentimeter lang. Der Blütenstängel weist kleinere handförmig gelappte Blätter auf, und erscheint erst lange nach dem Laubaustrieb. Der Blütenstand ist rispig. Es sind 4 bis 5 Kelchblätter vorhanden. Die 4 bis 5 Kronblätter sind weiß gefärbt. Die Anzahl der Staubblätter beträgt (6 bis) 8, die der Fruchtblätter 2 (bis 4).

Blütezeit ist im Juni.

Vorkommen

Das Tafelblatt kommt in Nordchina (Jilin un Liaoning)[1] und Nordkorea in Hangwäldern und Tälern an feuchten Orten vor.

Nutzung

Das Tafelblatt wird selten als Zierpflanze für Bach- und Teichränder genutzt. Es ist seit spätestens 1887 in Kultur.

Belege

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Einzelnachweise

  1. Jin-tang Pan, Cuizhi Gu, Shumei Huang, Chao-fen Wei, Shu-ying Jin, Lingdi Lu, Shinobu Akiyama, Crinan Alexander, Bruce Bartholomew, James Cullen, Richard J. Gornall, Ulla-Maj Hultgård, Hideaki Ohba & Douglas E. Soltis: Saxifragaceae. In: Flora of China, vol. 8, Saxifragaceae. Saxifragaceae
Commons: Tafelblatt (Astilboides tabularis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.