TM-WISO

Der TM-WISO (Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften) ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest für die Auswahl von Studierenden für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Masterstudiengänge. Er wurde eingeführt, um das Problem der geringen Vergleichbarkeit von Bachelornoten von verschiedenen Hochschulen auszugleichen und dadurch Prognosekraft, Objektivität und Fairness der Auswahlverfahren zu verbessern.

Entwicklung

Der Test wurde 2009 auf Basis einer Anforderungsanalyse für wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Masterstudiengänge vom Institut für Test- und Begabungsforschung der ITB Consulting GmbH gemeinsam mit der WISO-Fakultät der Universität Hamburg entwickelt und ab 2011 unter dem Namen TM-WISO angeboten. Seit 2015 steht TM-WISO zusätzlich in englischer Sprache zur Verfügung und wird auch international durchgeführt. Seit 2020 wird aufgrund der Corona-Pandemie auch eine Proctoring-Version angeboten. Die Testentwicklung und -durchführung erfolgt nach den Standards der psychologischen Eignungsdiagnostik, wie sie u. a. in der DIN 33430 beschrieben werden.

Testaufbau

Der Test hat eine Gesamtdauer von knapp 4 Stunden und besteht aus vier Aufgabengruppen

  • Planen in Studium und Beruf
  • Texte analysieren
  • Wirtschaftliche Zusammenhänge formalisieren
  • Wirtschaftsgrafiken interpretieren

Testdurchführung

Der TM-WISO findet an 5 Samstagen im Jahr statt, mit Terminen im Februar, April, Mai, Juni und Oktober. Eine Teilnahme ist einmal im Jahr möglich. Es gibt jeweils eine Vormittagstestung und eine Nachmittagstestung.

Die Durchführungsorte in Deutschland sind Aachen, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, Mannheim, München, Neu-Ulm, Vallendar und Waiblingen (Stuttgart). Bei Bedarf kann der TM-WISO auch außerhalb Deutschlands durchgeführt werden.

Das Teilnahmeentgelt liegt bei momentan 84 Euro + MwSt.

Gütekriterien

Die durchschnittliche Reliabilität des TM-WISO liegt bei .87 (Testhalbierungsreliabilität mit Spearman-Brown-Korrektur). Die Prognosekraft für Masterstudiengänge in BWL und VWL wurde in Längsschnittstudien nachgewiesen. Die operative Validität für Abschlussnoten im Masterstudium (Korrelation mit Korrektur für Varianzeinschränkung und Kriteriumsunreliabilität) liegt bei .45 für BWL und .56 für VWL[1].

Nutzerhochschulen

http://www.tm-wiso.de/

https://itb-academic-tests.org/project/wirtschaftswissenschaften/

Literatur

Stegt, S. J. & Bergholz, L. (2018). Vorhersage des Studienerfolgs in konsekutiven Masterstudiengängen mithilfe eines kognitiven Eignungstests. Hochschulmanagement, 13(4), 101–107.

  1. Johannes Schult, Arvid Hofmann, Stephan J. Stegt: Leisten fachspezifische Studierfähigkeitstests im deutschsprachigen Raum eine valide Studienerfolgsprognose? In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. Band 51, Nr. 1, 1. Januar 2019, ISSN 0049-8637, S. 16–30, doi:10.1026/0049-8637/a000204 (hogrefe.com [abgerufen am 25. August 2020]).

Einzelnachweise

https://www.bwl.uni-hamburg.de/studium/master-studiengaenge/master-of-science-bwl/bewerbung.html

https://wiso.uni-koeln.de/de/studium/bewerbung/master/studieneignungstest/

https://www.rwth-aachen.de/cms/root/Studium/Vor-dem-Studium/Studiengaenge/Liste-Aktuelle-Studiengaenge/Studiengangbeschreibung/~bogb/Wirtschaftswissenschaft-M-Sc/

https://www.uni-hohenheim.de/fileadmin/uni_hohenheim/Studiengaenge/WiSo/Master/hmm/Bewerbung_Zulassungsverfahren_Master_Management.pdf

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.