Täterort

Der Begriff Täterort bezeichnet einen Ort der Planung und Organisation politischer Gewaltverbrechen sowie einen Ort, den die Täter sich selbst vorbehalten hatten.[1][2][3] Der Begriff wird in Deutschland vorwiegend im Zusammenhang mit dem Nationalsozialismus, aber auch mit der DDR[4] verwendet. Der Täterort ist eine spezielle Ausprägung des Erinnerungsorts.

Beispiele für Täterorte

Literatur

Anmerkungen

  1. Volker Dahm u. a.: Dokumentation Obersalzberg – Didaktisches Handbuch. S. 10f, München, 2006, nach: Stefan Plenk: Die Dokumentation Obersalzberg und das Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände im Vergleich. 2008, S. 4.
  2. Wolf Kaiser: Historisch-politische Bildungsarbeit an Täterorten und in Gedenkstätten. S. 1, abgerufen am 1. Juni 2020.
  3. Bildung an einem Täterort. 1. Dez. 2002, abgerufen am 1. Juni 2020.
  4. Nina Ziesemer: Denkmalbestand im Wandel: Denkmale der DDR nach 1989. Baden-Baden 2019, S. 100.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.