Sylvius Friedrich von Frankenberg und Ludwigsdorff

Sylvius Friedrich Ludwig von Frankenberg und Ludwigsdorff (* 20. Oktober[1] 1728 in Schleusingen;[1]24. April 1815 in Gotha) war ein gothaischer Geheimer Rat und Minister.

Leben

Als Sohn eines Oberamtmanns in Schmalkalden bei Meiningen geboren, diente Sylvius Friedrich von Frankenberg von 1750 bis 1765 im Hessen-Kasseler Staatsdienst in Hanau sowie als Gesandter in Kopenhagen und Wien. 1765 berief ihn Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha zum Wirklichen Geheimen Rat im Gothaer Ratskollegium, ab 1788 war er als Staatsminister tätig, 1792 wurde er Obersteuerdirektor. Er stiftete 1803 mit seinen beiden Schwestern Luise Friederike (1732–1804) und Adolphine Eberhardine (1734–1811) den größten Teil zur Erbauung des sogenannten Frankenbergschen Krankenhauses. Dieses existierte bis 1878 in der Großen Fahnenstraße 18.[1] Minister Frankenberg war wohnhaft in seinem eigenen Haus „Zur guten Schmiede“, heute bekannter als das Wohnhaus des Schriftstellers Gustav Freytag in Siebleben.

Ehrungen

Die Stadt Gotha benannte die Frankenbergstraße nach ihrem Minister.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Helmut Roob, Günter Scheffler: Gothaer Persönlichkeiten. 2. Auflage. Rhino-Verlag, 2006, ISBN 3-932081-37-4, S. 48.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.