Svatopluk Turek

Svatopluk Turek (* 25. Oktober 1900 in Hodslavice; † 30. Dezember 1972 in Zlín) war ein tschechischer Schriftsteller, der unter dem Künstlernamen T. Svatopluk schrieb.

Nach dem Studium an der Prager Akademie der Bildenden Künste (u. a. bei Max Švabinský) arbeitete Turek als Plakatmaler für die Firma Baťa in Zlín. Er ist vor allem für sein Buch Botostroj („Die Schuhmaschine“) bekannt, in dem er dieses Unternehmen als einen unmenschlichen Mechanismus und seinen Chef Tomáš Baťa als Diktator darstellte, der das Leben von Menschen zerstöre. Der Roman ist in einer sehr schnellen, ausdrucksstarken Sprache geschrieben.

Die Familie von Tomáš Baťa klagte gegen Turek wegen Verleumdung und erwirkte 1938 ein gerichtliches Verbot des Buchs.

Werke

  • Botostroj, 1933 (übersetzt: Die Schuhmaschine, dts. Der Chef, Dresden 1953, Sachsenverlag)
  • Bez šéfa (dts. Ohne Chef, Dresden 1955, Sachsenverlag – Folgegeschichte zu Botostroj nach der Verstaatlichung des Baťa-Konzerns)
  • Mrtví země
  • Andělé úspěchu
  • Gordonův trust žaluje (auch unter dem Titel Pán a spisovatel)
  • Hrdinové z ostrova
  • Švédský mramor, 1961 (übersetzt: Schwedischer Marmor)

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.