Subsumtionsirrtum

Der Subsumtionsirrtum ist ein Begriff aus dem deutschen Strafrecht und bezeichnet einen Irrtum bei der Auslegung von Tatbestandsmerkmalen. Der Täter handelt insoweit in Kenntnis des vom Tatbestandsmerkmal umfassten Tatumstandes, insoweit also vorsätzlich, legt aber das zugrunde liegende Tatbestandsmerkmal unrichtig aus.

Häufig beruht die fehlerhafte Subsumtion auf einem Verbotsirrtum, kann aber auch auf einem Tatbestandsirrtum beziehungsweise unbeachtlichen Strafbarkeitsirrtum gründen.[1]

Subsumiert der Täter sein Verhalten fälschlicherweise nicht unter ein normatives Tatbestandsmerkmal und hält es damit für nicht verboten, liegt ein Verbotsirrtum vor, wenn er die Bedeutung des Merkmals über die „Parallelwertung in der Laiensphäre“ erfasst.[2] Fehlte dem Täter bei der Subsumtion das geistige Verständnis für das normative Tatbestandsmerkmal, liegt ein Tatbestandsirrtum vor. Hält er sein Verhalten für zwar verboten, nicht aber strafbar, unterliegt er einem unbeachtlichen Strafbarkeitsirrtum.

Umgekehrter Subsumtionsirrtum

Der umgekehrte Subsumtionsirrtum gehört zur Problematik des Wahndelikts.

Dabei legt der Täter ein Tatbestandsmerkmale so aus, dass er sein Verhalten fälschlicherweise als verboten ansieht.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Claus Roxin/Luís Greco: Strafrecht Allgemeiner Teil. Band 1. Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre. 5. Auflage. C.H. Beck, München 2020, S. 1065 f.
  2. Roxin/Greco: Strafrecht Allgemeiner Teil. Band 1. Grundlagen. Der Aufbau der Verbrechenslehre. 5. Auflage. C. H. Beck, München 2020, S. 597 ff.

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.